Dr. Gerlinde Janschitz
Kontakt

81541 München
Soziale Ungleichheiten, Armut und Armutsprävention, Familienpolitik
Bildungssoziologie, empirische Bildungsforschung, Familienforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung
Monografien und Herausgeberschaften
Autor:innenteam ServiKiD (2025): Fortschrittsbericht 2024 zur Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland. Empirische Grundlagen und Beteiligungsaktivitäten. In: BMFSFJ (Hrsg.), Erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (S. 101–261). Deutscher Bundestag, Drucksache 20/14800. Berlin [online unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/erster-fortschrittsbericht-zur-umsetzung-des-nationalen-aktionsplans-neue-chancen-fuer-kinder-in-deutschland--256506]
Janschitz, Gerlinde/Monitzer, Sonja/Archan, Dagmar/Dreisiebner, Gernot/Ebner, Martin/Hye, Florian/Kopp, Michael/Mossböck, Christina/Nagler, Walther et al. (Hrsg.) (2021): Alle(s) digital im Studium?! Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n. Graz: Graz University Library Publishing. https://doi.org/10.25364/978-3-903374-00-3
Beiträge in Zeitschriften
Janschitz, Gerlinde/Wolfram, Dennis/Leßmann, Ortrud (2025): Teilhabechancen: zwei Perspektiven auf benachteiligte Kinder und Jugendliche. In: DJI Impulse, 2/25, S. 20–25.
Janschitz, Gerlinde/Leßmann, Ortrud/Müller, Dagmar (2025): Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen – Wie ist die Lage in Deutschland? In: NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., 105(5), 206–212.
Janschitz, Gerlinde/Fernandez, Karina (2022): Wohlfühloase oder Leistungsdruck? Schulische Erfahrungsräume vor dem Hintergrund der sozialen Zusammensetzung der Schüler/innen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42(3), 274–293. https://doi.org/10.3262/ZSE2203274
Janschitz, Gerlinde/Zehetner, Elisabeth/Fernandez, Karina (2022): „Digitalisierung mit der Brechstange“? Auswirkungen der Pandemie auf Digitalisierungsprozesse und digitale Ungleichheiten an österreichischen Schulen. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 12(2), 387–406. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00347-5
Janschitz, Gerlinde/Penker, Matthias (2022): How digital are ‚digital natives’ actually? Developing an instrument to measure the degree of digitalisation of university students – The DDS-Index. In: Bulletin of Sociological Methodology, 153(1), 127–159. https://doi.org/10.1177/07591063211061760
Zehetner, Elisabeth/Janschitz, Gerlinde/Fernandez, Karina (2021): Bildung zwischen Stadt und Land. Der Mythos Stadt-Land im Spiegel aktueller Forschungsbefunde. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 12(1), 165–177. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00327-1
Zehetner, Elisabeth/Reiner, Marcel/Janschitz, Gerlinde/Fernandez, Karina (2021): Herausforderung – Brennglas – Innovationsmotor. Handlungsstrategien von Mitarbeiter*innen psychosozialer Unterstützungssysteme an Schulen im Kontext von Covid-19. In: soziales_kapital, 25, 99–115. http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/713/1322.pdf
Dreisiebner, Gernot/Slepcevic-Zach, Peter/Janschitz, Gerlinde/Monitzer, Sonja/Kopp, Michael/Stock, Michaela (2021): DiKoS – Digitale Kompetenzen von Studierenden. Ergebnisse einer Befragung aller Studienanfänger/innen in der Steiermark zur Selbsteinschätzung ihres digitalen Kompetenzspektrums. In: bwp@, Special AT-3. http://www.bwpat.de/wipaed-at3/dreisiebner_etal_wipaed-at_2021.pdf
Kamsker, Susanne/Janschitz, Gerlinde/Monitzer, Sonja (2020): Digital transformation and higher education. A survey on the digital competencies of learners to develop higher education teaching. In: International Journal for Business Education, 160, 22–41.
Janschitz, Gerlinde/Monitzer, Sonja/Slepcevic-Zach, Peter/Dreisiebner, Gernot/Stock, Michaela/Kopp, Michael (2019): Analyse und Förderung des Erwerbs digitaler Kompetenzen von Studierenden (DiKoS). In: bwp@, Spezial AT-2. http://www.bwpat.de/wipaed-at2/janschitz_etal_wipaed-at_2019.pdf
Janschitz, Gerlinde/Klebel, Thomas/Muckenhuber, Johanna (2019): Digitale Herausforderungen in der Pflege? Zum Einfluss von Arbeitsbelastungen und Digitalisierungsprozessen auf das gesundheitliche Wohlbefinden von Pflegekräften. In: SWS-Rundschau, 59(2), 140–158.
Markowitsch, Mark/Janschitz, Gerlinde (2019): School Culture. Eine kurze Einführung in die englischsprachige Schulkulturforschung. In: Erziehung & Unterricht, 169(5–6), 500–508.
Fernandez, Karina/Janschitz, Gerlinde/Schirgi, Antonia (2019): Vorwort. Teilschwerpunkt „Schulkultur(en)“. In: Erziehung & Unterricht, 169(5–6), 485–488.
Beiträge in Sammelbänden
Karina, Fernandez/Janschitz, Gerlinde (2023): Bildung und soziale Ungleichheit. In: Cornelia Dlabaja, Karina Fernandez, Julia Hofmann (Hrsg.), Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde – Theorien – Praxis (S. 72–85). Weinheim: Beltz, Juventa.
Janschitz, Gerlinde (2022): Digitale Ungleichheiten im Hochschulbereich. In: Corinna Onnen, Rita Stein-Redent, Birgit Blättel-Mink, Torsten Noack, Michael Opielka & Katrin Späte (Hrsg.), Organisationen in Zeiten der Digitalisierung (S. 101–126). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36514-1_6
Muckenhuber, Johanna/Janschitz, Gerlinde/Klebel, Thomas (2022): Pflege 2.0? Ausgestaltung und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen und die Art der Tätigkeiten im Bereich der Pflege. In: Uta Rußmann, Florian Aubke, Daniela Ortiz, Ilona Pezenka, Ann-Christine Schulz & Christina Schweiger (Hrsg.), Zukunft verantwortungsvoll gestalten. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2021 (S. 185–197). Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36861-6_14
Muckenhuber, Johanna/Janschitz, Gerlinde/Klebel, Thomas (2021): Neue Herausforderungen in der Pflege? Zur Bedeutung der Digitalisierung im Pflegebereich. In: Johanna Muckenhuber, Martin Griesbacher, Josef Hödl & Laura Zilian (Hrsg.), Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor (S. 179–191). Frankfurt, New York: Campus Verlag.
Fernandez, Karina/Janschitz, Gerlinde (2019): Plurale Schulkulturen in der Steiermark. In: Elgrid Messner, Beatrix Karl & Regina Weitlaner (Hrsg.), 110 Jahre Lehrer/innenbildung am Hasnerplatz in Graz. Eine Festschrift (S. 210–224). Graz: Leykam.
Janschitz, Gerlinde (2019): Paul Martin Neurath. Beispiel einer erfolgreichen Remigrationsbiografie? Der Weg zurück über die empirische Sozialforschung. In: Martin Endreß & Stephan Moebius (Hrsg.), Zyklos 5. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (S. 275–314). Wiesbaden: Springer VS.
Höllinger, Franz/Janschitz, Gerlinde (2018): Religion und Kirche. In: Johann Bacher, Alfred Grausgruber, Max Haller, Franz Höllinger, Dimitri Prandner & Roland Verwiebe (Hrsg.), Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986–2016 (S. 95–112). Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge
2025
- Leßmann, Ortrud/Janschitz, Gerlinde (11.03.2025): Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen – Wie ist die Lage in Deutschland? Vortrag. DJI-Kolloquium. Deutsches Jugendinstitut. Online
- Janschitz, Gerlinde (19.02.2025): Die Europäische Garantie für Kinder und ihre nationale Umsetzung. Vortrag. Expert:innenrunde Chancengleichheit und soziale Inklusion „Europäische Kinderrechtsstrategien und ihre nationale Umsetzung in Deutschland.“ Deutsches Kinderhilfswerk. Online
2024
- Janschitz, Gerlinde (10.12.2024): Gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen heute: Herausforderungen erkennen, Beteiligung ermöglichen, Chancen eröffnen. Vortrag. Jahresfachtag des Landesprogrammes "Präventionsketten Hessen". HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung. Frankfurt (Main)
- Knauer, Jessica/Janschitz, Gerlinde (04.12.2024): Mitreden - Mitmachen - Mitgestalten! Formate und Methoden der Konsultativen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Thema Armut und soziale Ausgrenzung. Vortrag. Familienwissenschaftliche Kolloquienreihe der Abteilung Familie und Familienpolitik „Familie am Mittag.“ Deutsches Jugendinstitut. Online
- Leßmann, Ortrud/Janschitz, Gerlinde (17.05.2024): Erkenntnisse der Tagung im Hinblick auf den NAP "Neue Chancen für Kinder in Deutschland". Ein Ausblick. Vortrag. Tagung im Forschungsfeld 5 „Die Zugänglichkeit des Sozialstaats. Erkenntnisse und Lösungsansätze zur verbesserten Inanspruchnahme von Sozialleistungen.“ Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS). Duisburg
2023
- Reisenauer, Eveline/Janschitz, Gerlinde (28.09.2023): Neue Chancen für Kinder in Deutschland? Die Umsetzung der EU-Kindergarantie zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Vortrag. Fachausschuss II „Kinder- und Jugend(hilfe)politik in Europa.“ Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). Online
2022
- Janschitz, Gerlinde (09.11.2022): ServiKiD – die Service- und Monitoringstelle des DJI zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“. Vortrag. Wissenschaftliche Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts „Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.“ Deutsches Jugendinstitut. Berlin
- Janschitz, Gerlinde (13.10.2022): ServiKiD – die Service- und Monitoringstelle des DJI zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“. Vortrag. DJI-Mitgliederversammlung. Deutsches Jugendinstitut. Online
- Karina Fernandez/Gerlinde Janschitz (21.09.2022): Qualitative Evaluationsinstrumente und dialogische Feedbackformen mit einem speziellen Blick auf die Praxis an österreichischen Kleinschulen. Vortrag. ÖFEB-Kongress „Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung. Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Pädagogische Hochschule Steiermark. Graz
- Müller, Dagmar/Janschitz, Gerlinde (14.07.2022): Armutssensibilität - ein zentraler Baustein der Armutsprävention. Vortrag. „Sozialraumkonferenz der Präventionskette Freiham.“ Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat, Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat. München
- Peter Slepcevic-Zach/Karina Fernandez/Gerlinde Janschitz (07.07.2022): Schulkultur(en) im Vergleich: Schulkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede an berufs- und allgemeinbildenden österreichischen Schulen. Vortrag. 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) „Krise und Nachhaltigkeit – Herausforderungen für berufliche Bildung“. Universität Klagenfurt. Klagenfurt
2021
- Gerlinde Janschitz/Michael Kopp (17.09.2021): Digitale Kompetenzen von Studierenden als qualitätssteigerndes Kriterium der Hochschullehre. Vortrag. 16. Jahrestagung der GfHf (Gesellschaft für Hochschulforschung) „Qualität im Hochschulsystem“. Justus-Liebig-Universität Gießen. Online
- Peter Slepcevic-Zach/Michaela Stock/Gerlinde Janschitz/Sonja Monitzer/Gernot Dreisiebner/Michael Kopp (17.09.2021): DiKoS – Digitale Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n. Implikationen für die Hochschulbildung. Vortrag. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE). Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Online
- Gerlinde Janschitz/Karina Fernandez (08.09.2021): Schools Organizations: How School-Cultural Orientations Influence the Identity Development of Pupils. Presentation. European Conference on Educational Research (ECER), “Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations”. European Education Research Association (EERA). Online
- Gerlinde Janschitz/Karina Fernandez/Elisabeth Zehetner (31.08.–03.09.2021): Consequences of School Lockdown on Austrian Students’ Performance, Wellbeing and Future Planning. Presentation. 15th ESA Conference “Sociological Knowledges for alternative Futures”. European Sociological Association (ESA). Online
- Elisabeth Zehetner/Gerlinde Janschitz/Karina Fernandez (31.08.–03.09.2021): Staying at Home – Staying Fine? Health and Psychosocial Well-being of Pupils During Covid-19. Presentation. 15th ESA Conference “Sociological Knowledges for alternative Futures”. European Sociological Association (ESA). Online
- Gerlinde Janschitz/Matthias Penker (23.-25.08.2021): Wie digital sind Studienanfänger*innen wirklich? – Ergebnisse des Forschungsprojektes DiKoS. Vortrag. Gemeinsamer Soziologiekongress DGS/ÖGS „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen“. Universität Wien. Online
- Gerlinde Janschitz/Karina Fernandez (08.07.2021): Der „zweite Schulbeginn“: Schulkulturelle Herausforderungen im Übergang von der Volksschule in die Sekundarstufe. Vortrag. 2. Grazer Grundschulkongress (GGSK) „Fokus Grundschule – Qualität von Schule und Unterricht“. Pädagogische Hochschule Steiermark, Private Pädagogische Hochschule Augustinum. Online
- Gerlinde Janschitz/Sonja Monitzer/Peter Slepcevic-Zach/Gernot Dreisiebner/Elisabeth Riebenbauer/Michaela Stock/Michael Kopp (08.07.2021): Alle(s) digital im Studium?! Zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*innen. Vortrag. 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) „Wie wollen wir arbeiten? – Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation“. Pädagogische Hochschule Tirol. Online
- Gerlinde Janschitz/Michael Kopp (18.06.2021): Digitale Kompetenzen von Studierenden als qualitätssteigerndes Kriterium der Hochschullehre. Vortrag. Digi.GEBF21 (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung) Thementagung Hochschule 2021 – postdigital und postpandemisch (?). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Online
- Gerlinde Janschitz/Sonja Monitzer/Gernot Dreisiebner/Michael Kopp/Peter Slepcevic-Zach/Michaela Stock (09.04.2021): DiKoS – Digitale Kompetenzen von Studierenden. Ergebnisse einer Befragung aller Studienanfänger*innen in der Steiermark. Vortrag. 14. Österreichsicher Kongress für Wirtschaftspädagogik „Theorie – Praxis – Dialog“. Karl-Franzens-Universität Graz. Graz.
- Johanna Muckenhuber/Gerlinde Janschitz/Thomas Klebel (07.04.2021): Pflege 2.0? Ausgestaltung und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen und die Art der Tätigkeiten im Bereich der Pflege. Vortrag. 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH) „Zukunft verantwortungsvoll gestalten“. FH Wien der WKO Wien. Online
- Gerlinde Janschitz/Sonja Monitzer/Peter Slepcevic-Zach (13.01.2021): DiKoS. Ein Projekt der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studierenden. Vortrag. Interner Fakultätsforschungstag (SOWI Universität Graz). Karl-Franzens-Universität Graz. Online
2020 und früher
- Gerlinde Janschitz/Karina Fernandez (08.08.2020): Lines of Conflict in Everyday School Life. The Impact of School-Specific Conflicts on Children. Presentation. Annual Meeting ASA “Power, Inequality and Resistance at Work”. American Sociological Association (ASA). Online
- Gerlinde Janschitz/Sonja Monitzer/Gernot Dreisiebner/Peter Slepcevic-Zach/Michael Kopp/Michaela Stock (26.09.2019): DiKoS – Erhebung und Analyse digitaler Kompetenzen von Studierenden. Vortrag. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE). Karl-Franzens-Universität Graz. Graz
Seit 02/2022 Wissenschaftliche Referentin, Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), München
- seit 09/2022 Projektleitung der Service- und Monitoringstelle zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (ServiKiD), Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
- 02/2022-08/2022 Projektmitarbeiterin "Konzeptentwicklung für einen nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der EU-Kindergarantie in Deutschland", Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
2022 Promotion im Fachbereich Soziologie an der Universität Graz
01/2018–11/2021 Wissenschaftliche Mitarbeitern, Institut für Wirtschaftspädagogik und Institut für Soziologie, Universität Graz
- 02/2019-11/2021 Forschungsprojekt "Analyse und Förderung des Erwerbs digitaler Kompetenzen von Studierenden"
- 02/2019-05/2021 Forschungsprojekt "Lebensentwürfe von Schüler*innen im Kontext sozialer Ungleichheit und Schulkultur"
- 01/2018-01/2019 Forschungsprojekt "Neue Herausforderungen in der Pflege? Zur Bedeutung der Digitalisierung im Pflegebereich"
06/2021 – 09/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Educational Governance, Pädagogische Hochschule Steiermark
- Forschungsprojekt "Interne Evaluation an Kleinschulen"
- Forschungsprojekt "Langzeitfolgen der Corona-Krise auf soziale Ungleichheiten an steirischen Schulen"
2018 Abschluss Masterstudium Soziologie an der Universität Graz