Suchergebnisse
Close
Deutsches Jugendinstitut
  • Presse
  • Kontakt
  • Ausschreibungen
  • Karriere
  • DE
  • EN
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korruptionsprävention
  • Barrierefreiheit
  • Zurück
  • Startseite
  • Über uns
  • Themen
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
Deutsches Jugendinstitut
  • Presse
  • Kontakt
  • Ausschreibungen
  • Karriere
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • Über uns
    • Über das DJI
    • Ethikkommission
    • DJI-Außenstelle Halle (Saale)
    • Projekte
    • Organisationseinheiten
    • Forschungsdatenbank
    • Forschungsverbund
      DJI/TU Dortmund
    • Ehemalige Direktorinnen und Direktoren
    • Direktorium
    • Geschichte des DJI
    • Mitarbeitende
    • Bibliothek
    • Organigramm (PDF)
    • Satzung des DJI (PDF)
    • Gremien
    • Jugendbeirat
    • Kontakt
    • DJI Alumni Netzwerk
  • Themen
    • Diskriminierung
    • Trennungskinder
    • Personalmangel
    • Psychische Gesundheit
    • Kinderbetreuung
    • Kinderschutz
    • Ganztagsschule
    • Jugend
    • Familie
    • Eltern
    • Medien
    • Politische Bildung
    • Queere Jugend
    • Gesellschaft 2030
    • Corona
    • 60 Jahre Forschung
    • Zahl des Monats
  • Forschung
    • Abteilung Familie und Familienpolitik
    • Abteilung Jugend und Jugendhilfe
    • Abteilung Kinder und Kinderbetreuung
    • Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter
    • Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden
    • Institutsleitung
    • DJI-Survey AID:A
    • Alle Projekte des DJI
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • Broschüren
    • Forschungsmagazin DJI Impulse
    • DJI Podcasts
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
     

    Seiten mit 'Mobbing'

     
    Seiten mit 'Mobbing' Es wurden 29 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 29.
    Filter
    Inhaltsart
    • Inhaltsseiten 9
    • News 6
    • Veröffentlichungen 6
    • Pressemitteilungen 4
    • Mitarbeiter 2
    • DJI Projekte 2
    Veröffentlichungsart
    • Aufsatz 2
    • Vortrag 2
    • Sonstiges 1
    • Buch 1
    Alter
    • 1 - 6 Monate 8
    • 6 Monate bis 1 Jahr 4
    • Älter als 5 Jahre 17
    Thema
    • Aufwachsen in Deutschland/AID:A 1
    • Lebenslagen/Lebensführung 1
    • «
    • 1
    • 2
    • 3
    • »

    Berufsleben

    darauf hin, dass Mobbing durch andere Teilnehmende in Übergangsangeboten weitverbreitet ist. Auch einige der interviewten jungen Menschen erzählten von einschneidenden Erfahrungen mit Mobbing in Übergangsangeboten [...] Bildungssystem in Deutschland besonders oft ausgegrenzt und erleben häufiger als Gleichaltrige Mobbing, machen Studien des DJI deutlich. Warum Inklusion mehr Entscheidungsfreiheit und individuelle Un [...] Teilhabe- und beruflichen Entscheidungsmöglichkeiten junger Menschen begrenzen. Im Übergangssektor ist Mobbing weitverbreitet – und bleibt oft unbemerkt Auch abseits der ausgrenzenden Parallelstrukturen ist der

    /ueber-uns/themen/diskriminierung/berufsleben.html

    Mediengewalt in jugendlichen Lebenswelten

    linen.“ Panel 30. „Jugendliche als Opfer und Täter*innen/Demokratie und Extremismus/Mobbing/Mediengewalt und Jugendliche.“ Kriminologische Gesellschaft (KrimG). Wien, Österreich

    /veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/28140-mediengewalt-in-jugendlichen-lebenswelten.html

    Zwischen Vielfalt und Ausgrenzung

    Monaten Mobbing sowie Gewalt erlebt haben. Die Befunde legen nahe, dass Diskriminierungserfahrungen sich als wiederholte Abwertung und Ausgrenzung, Mobbing oder körperliche Gewalt manifestieren. Mobbing betrifft [...] häufig von Mobbing und vor allem von körperlicher Gewalt betroffen sind und zugleich besonders oft (eher) schlecht in ihrer Schulklasse eingebunden sind. Negative soziale Erfahrungen, wie Mobbing und eine [...] sexuellen Orientierung als diskriminiert erleben: Mehr als jede:r Vierte von ihnen berichtet von Mobbing- und mehr als jede:r Dritte von Gewalterfahrungen mindestens ein- bis zweimal im Monat (siehe Abbildung

    /ueber-uns/themen/diskriminierung/zwischen-vielfalt-und-ausgrenzung.html

    Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt schützen

    erfahren, steigt nachweislich das Risiko für das Erleben von Gewalt in anderen Bereichen, etwa für Mobbing oder körperliche Gewalt durch Gleichaltrige oder für grenzverletzendes Verhalten bis hin zu sexueller

    /veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/1574-kinder-und-jugendliche-wirksam-vor-gewalt-schuetzen.html

    Gestresste Jugendliche fühlen sich öfter einsam

    zudem junge Menschen, die sich nicht der Norm zugehörig fühlen und die oft Diskriminierung oder Mobbing erleben: Junge Menschen, die eine nicht-heterosexuelle Orientierung angeben, also zum Beispiel queere [...] nicht generell vor Einsamkeit: Mit soziale Beziehungen sind mitunter auch negative Erfahrungen wie Mobbing verbunden, die zu erhöhter Einsamkeit führen können. „Um Einsamkeit unter jungen Menschen zu bekämpfen

    /veroeffentlichungen/pressemitteilungen/detailansicht/article/1592-gestresste-jugendliche-fuehlen-sich-oefter-einsam.html

    Neue Studienergebnisse zum Thema Kinderschutz

    Prozent der 12- bis 21-Jährigen berichten, Cybermobbing erlebt zu haben Gerade beim Thema Cyber­mobbing besteht nicht nur in den Einrichtungen der Kinder- und Jugend­hilfe und in Schulen Handlungs­bedarf [...] 7 Prozent der befragten 12- bis 21-Jährigen gaben im Jahr 2023 an, in den letzten Monaten Cyber­mobbing erlebt zu haben, wie etwa die digitale Verbreitung von diffamierenden Fotos und Filmen, Bedrohungen

    /veroeffentlichungen/pressemitteilungen/detailansicht/article/1568-neue-studienergebnisse-zum-thema-kinderschutz.html

    Jung! Digital! Sozial?

    über negative Online-Erfahrungen und -Erlebnisse zu kommunizieren. Eine wirksame Prävention gegen Mobbing und Hassrede unter Jugendlichen im Netz könnte an diesen Punkten ansetzen. Die wichtigsten Ergebnisse:

    /veroeffentlichungen/pressemitteilungen/detailansicht/article/695-jung-digital-sozial.html

    Bücher aus dem DJI 2018

    Festlegungen ergeben. Inhaltsverzeichnis (PDF) Tatjana Mögling, Frank Tillmann, Anna Wisniewski Mobbing an beruflichen Schulen Ein Praxishandbuch zu Präventions- und Interventionsansätzen Weinheim/Basel: [...] -3863-7, € 24,95 ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-4985-5, € 22,99 Klappentext und Inhaltsverzeichnis Mobbing unter Schülerinnen und Schülern gehört an vielen beruflichen Schulen zum bedauerlichen Alltag. Dennoch [...] vorliegende Handbuch wurde auf der Grundlage von empirischen Ergebnissen einer Untersuchung von Mobbing- Vorfällen an berufsbildenden Schulen erarbeitet. Es liefert Hilfestellungen zum Erkennen von Mo

    /veroeffentlichungen/buecher/buecher-aus-dem-dji-2018.html

    Zwei Drittel der jungen Frauen fühlen sich diskriminiert

    Erwachsenen, zur Zunahme der Diskriminierung im jungen Erwachsenenalter sowie zu Zusammenhängen mit Mobbing, Gewalt und Ausgrenzung erscheinen voraussichtlich im Juli in der Ausgabe 2/2025 (Nr. 140) des F

    /veroeffentlichungen/pressemitteilungen/detailansicht/article/1579-zwei-drittel-der-jungen-frauen-fuehlen-sich-diskriminiert.html

    Ferda Ataman im Interview

    g online und auf Social Media ist, dass Kinder und Jugendliche sich dem nicht entziehen können. Mobbing gab es leider schon immer. Aber wurde ein Kind vor einigen Jahren noch in der Schule gemobbt oder

    /ueber-uns/themen/diskriminierung/ferda-ataman-im-interview.html
    • «
    • 1
    • 2
    • 3
    • »

    Kontakt München

    Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Nockherstr. 2
    81541 München

    Tel. +49 89 62306-0
    Fax +49 89 62306-162

    E-Mail

    Kontakt Außenstelle Halle

    Franckesche Stiftungen

    Franckeplatz 1
    Haus 12 - 13
    06110 Halle (Saale)

    Tel. +49 345 68178-0
    Fax +49 345 68178-47

    Social Media

    LinkedIn
    Youtube
    RSS

    Gefördert von

    Das DJI wird größtenteils gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie,
    Senioren, Frauen und Jugend
    sowie den Bundesländern.

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Korruptionsprävention
    • Barrierefreiheit
    • Cookie-Einstellungen bearbeiten
    © 2025 Deutsches Jugendinstitut E.V.
    Cookie Einstellungen
    Was sind Cookies?
    Bereitstellung der Webseite
    Anzeige externer Inhalte
    Was sind Cookies?
    Was sind Cookies?

    Cookies sind Dateien bzw. sonstige Speichervermerke, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, um Informationen zu speichern. Teilweise sind diese Informationen für die reibungslose Bereitstellung unserer Webseite notwendig. Cookies werden von uns außerdem dazu genutzt, statistische Analysen zur Nutzung der Webseite durchzuführen. Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, können Sie in den Cookie-Einstellungen aktivieren. Eine Identifikation von Personen ist von uns nicht vorgesehen, anhand bestimmter Cookies lassen sich aber der Browser oder das Endgerät wiedererkennen. Personenbezogene Daten werden nur nach Ihrer Zustimmung gespeichert oder wenn dies zur Erbringung des angeforderten Dienstes unbedingt erforderlich ist. Eine freiwillig erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    Bereitstellung der Webseite
    Bereitstellung der Webseite

    Cookies und andere Technologien, die zur Bereitstellung unserer Webseite notwendig sind, können nicht deaktiviert werden. Sie dienen vor allem dazu, die Einstellungen der Nutzerinnen und Nutzer vorübergehend zu speichern, wie z.B. Bedienungshilfen oder die Anzeigesprache, die somit beim Navigieren durch unsere Seiten nicht für jede Abfrage eingestellt werden muss. Die Informationen, die in diesen Cookies gespeichert sind, werden ausschließlich durch uns verwendet (First-Party-Cookies). Notwendige Cookies können über die Browsereinstellungen geblockt oder gelöscht werden, allerdings kann dann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein. Details zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Anzeige externer Inhalte
    Anzeige externer Inhalte

    Mit Ihrer Zustimmung werden auf unserer Webseite externe Inhalte eingeblendet. Dabei werden Ihre Daten an die Anbieter der externen Inhalte übermittelt und die jeweiligen Drittanbieter können Cookies auf Ihrem Endgerät speichern (Third-Party-Cookies). Die Drittanbieter können seitenübergreifend Informationen über die von den Nutzerinnen und Nutzern aufgerufenen Inhalte sammeln. Cookies können die eindeutige Identifizierung von Personen, Browsern oder Endgeräten ermöglichen. Die gesammelten Daten können von den Drittanbietern dazu verwendet werden, um Werbung zielgruppenorientiert zu verbreiten, Profile der Nutzerinnen und Nutzer zu erstellen und Inhalte entsprechend den potenziellen Interessen anzuzeigen. Bei einem grenzüberschreitenden Datentransfer in ein Land außerhalb der EU/EWG kann ein niedrigeres Datenschutzniveau vorliegen und das Risiko einer Verwendung für Kontroll- und Überwachungszwecke oder eines geheimen Zugriffs durch die Behörden bestehen, ohne dass Rechtsbehelfsmöglichkeiten vorhanden sind. Falls Sie die Anzeige externer Inhalte deaktivieren, werden diese auf unserer Webseite blockiert und keine Cookies von Drittanbietern gesetzt.

    Weitere Informationen zu dem von uns genutzten Diensten mit Verweisen auf deren aktuelle Verarbeitungsverfahren finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Wir verwenden Cookies und andere Technologien, die zur Bereitstellung unserer Webseite notwendig sind. Andere sind optional und werden nur mit Ihrer Zustimmung eingesetzt: Bei der optionalen statistischen Analyse werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert, um Seitenbesuche zur Verbesserung unseres Angebots zu messen. Bei der optionalen Anzeige externer Inhalte werden Ihre Daten an Drittanbieter übermittelt um deren Angebote zu nutzen. Die Drittanbieter können Cookies auf Ihrem Gerät speichern, Ihre Daten weltweit verarbeiten und für Werbezwecke einschl. personalisierter Werbung mit Profilbildung verwenden.

    Durch das Klicken auf „alles akzeptieren“ willigen Sie in alle optionalen Verarbeitungen gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass Drittanbieter Ihre Daten in Ländern mit niedrigerem Datenschutzniveau verarbeiten, wo lokale Behörden möglicherweise Zugriff erhalten. Unter „Cookie-Einstellungen“ können Sie Ihre Zustimmung individuell konfigurieren und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.