Handbuch „Gute Kinderschutzverfahren“ veröffentlicht

Das Open Access verfügbare Handbuch vermittelt Grundlagen- und Praxiswissen zu familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren

11. März 2024 -

In familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren sind verschiedene Professionen mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen beteiligt. In strittigen Fällen ist es Aufgabe der Familiengerichte, mögliche Kindeswohlgefährdungen einzuschätzen und gegebenenfalls durch geeignete Hilfen und Maßnahmen abzuwenden. Notfalls kann dabei in elterliche Sorgerechte eingegriffen werden. Die Gerichte sind bei ihrer Entscheidungsfindung auf die Unterstützung und Expertise weiterer Disziplinen, wie etwa von Verfahrensbeiständen, Sachverständigen und Rechtsanwält:innen, angewiesen. Diese Entscheidungen können den weiteren Lebensweg von Kindern und ihren Eltern stark beeinflussen. Daher ist es umso wichtiger, dass die an familiengerichtlichen Kinder­schutzverfahren Beteiligten sich ihrer eigenen Aufgaben und die der anderen bewusst sind, damit sie gut zusammenarbeiten können.

Das vorliegende Handbuch „Gute Kinderschutzverfahren – Tatsachen­wissenschaftliche Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Kooperation im familiengerichtlichen Verfahren“ bündelt daher die relevanten wissen­schaftlichen Grundlagen zur Kooperation, kindlicher Entwicklung sowie den Potenzialen und Grenzen von Unterstützungen für betroffene Kinder und ihre Eltern. Prof. Dr. Heinz Kindler, Wissenschaftler am Deutschen Jugendinstitut (DJI) ist Mit-Herausgeber und Co-Autor des Buches und arbeitet seit dem Jahr 2002 am DJI am Forschungsthema Kindeswohl­gefährdung.

Interdisziplinärer Online-Kurs   

Das Buch orientiert sich am Online-Kurs „Gute Kinderschutzverfahren“. Dieser wurde im gleichnamigen Modellprojekt von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eva Schumann (Juristische Fakultät Universität Göttingen), Prof. Dr. Heinz Kindler und Dr. Thomas Meysen (SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies) entwickelt und evaluiert.

Während der Projektphase nahmen mehr als 3000 Personen am Online-Kurs teil. Erste Evaluationsergebnisse weisen signifikante Zuwächse verschiedener Kompetenzen auf und zeigen, dass der Online-Kurs zur besseren Qualifizierung von Fachkräften aller Berufsgruppen beiträgt.

Der Online-Kurs mit vielen Medien und interaktiven Bausteinen wird im Rahmen des Projekts „Kinderschutz im Saarland“ weiter angeboten. Fachkräfte mit Dienstort im Saarland können den Kurs kostenfrei absolvieren, für alle anderen kostet die Teilnahme 140 Euro. Zielgruppe sind Fachkräfte, die an Verfahren nach § 1666 BGB – gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls – beteiligt sind. Der Kurs ist sowohl für die Aus- als auch Weiterbildung im Themenkomplex familiengerichtlicher Kinderschutzverfahren und kindgerechter Justiz geeignet.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.


Download Handbuch „Gute Kinderschutzverfahren – Tatsachenwissenschaftliche Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Kooperation im familiengerichtlichen Verfahren“, Jörg M. Fegert, Thomas Meysen, Heinz Kindler, Katrin Chauviré-Geib, Ulrike Hoffmann, Eva Schumann (Hrsg.), Springer (PDF)Webseite des Online-Kurses „Gute Kinderschutzverfahren“Plattform „Kinderschutz im Saarland“DJI-Projekt „Gute Kinderschutzverfahren“


Kontakt
Prof. Dr. Heinz Kindler
Leiter der Fachgruppe „Familienhilfe und Kinderschutz“
Tel.:
089 62306-245
kindler@dji.de

Sonja Waldschuk
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089 62306-173
waldschuk@dji.de