Fachkonferenz zu Armutsprävention auf kommunaler Ebene

DJI begleitet das BMFSFJ wissenschaftlich und als Servicestelle bei Fachveranstaltung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“

Foto: Thomas Trutschel/BMFSFJ/photothek.de

13. Dezember 2023 -

Auf Einladung der Nationalen Kinderchancen-Koordinatorin Ekin Deligöz und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Ländern, Bund, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft zur Fachkonferenz "Armutsprävention vor Ort". Die Tagung fand am 30. November und 1. Dezember in Berlin statt und ermöglichte den Austausch zu Chancen und Hürden bei der Entwicklung von integrierten Strategien zur Prävention von Kinderarmut sowie zu Best-Practice-Beispielen.

In Workshops diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung über unterschiedliche Schwerpunkte kommunaler Armutsprävention. Im Fokus standen beispielsweise die Rolle der Jugendhilfeplanung, die rechtlichen Herausforderungen sowie Faktoren, die für das Gelingen des Auf- und Ausbaus integrierter kommunaler Gesamtstrategien relevant sind.

 

Vorbereitung, Durchführung und wissenschaftliche Begleitung durch DJI-Mitarbeitende des Projekts ServiKiD

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) wurde durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Service- und Monitoringstelle für den Nationalen Aktionsplan (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“, kurz ServiKiD, vertreten. ServiKiD unterstützte das BMFSFJ in der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung und bereitet die Ergebnisse der Fachkonferenz auf.

Der NAP wurde im Juli 2023 vom Bundeskabinett beschlossen. Durch diesen soll jedem Kind in Deutschland bis zum Jahr 2030 Zugang zu hochwertiger frühkindlicher und schulischer Bildung, Gesundheitsversorgung, gesunder Ernährung und angemessenem Wohnraum ermöglicht werden.

Mit dem Nationalen Aktionsplan setzt die Bundesregierung die Empfehlung des Europäischen Rates zur Einführung einer „Europäischen Garantie für Kinder“ um. Diese wurde im Jahr 2021 von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verabschiedet. ServiKiD hat den bisherigen Prozess des NAP eng begleitet und unterstützt das BMFSFJ bei dessen Umsetzung weiterhin mit wissenschaftlichen Analysen.

 

Monitoring des Nationalen Aktionsplans

Durch das Monitoring trägt ServiKiD zur Erstellung der Fortschrittsberichte der Bundesregierung bei, die bis zum Jahr 2030 alle zwei Jahre an die EU-Kommission zu erstatten sind. Die Forscherinnen und Forscher beobachten dabei die Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsplans sowie die Entwicklung einschlägiger Armutsindikatoren. Weiterhin begleiten und dokumentieren sie die Aktivitäten des NAP-Ausschusses, der als zentrales Arbeitsgremium Ende September ins Leben gerufen wurde. Die Ergebnisse der Fachkonferenz "Armutsprävention vor Ort" werden in den ersten Fortschrittsbericht einfließen, der im Jahr 2024 erstellt wird. Auch Inhalte der Beteiligungsformate, die mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden, sowie deren zentrale Ergebnisse sind Teil des Monitorings. Zudem werden Befunde eigener Befragungen Eingang in die Berichterstattung finden.


Pressemeldung des BMFSFJ zur FachkonferenzInformationen des BMFSFJ zum NAP „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“Service- und Monitoringstelle (ServiKiD) am DJIDJI-Wissenschaftlerin Dr. Gerlinde Janschitz stellt ServiKiD im Video (YOUTUBE-Kanal des DJI) vorAnliegen junger Menschen fließen in Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ einQualitative Forschung im Rahmen von ServiKiDDJI-Forschungsprojekt zur Kindergrundsicherung


Kontakt
Dr. Gerlinde Janschitz
Abteilung Familie und Familienpolitik
Tel.: 089/62306-416
janschitz@dji.de

Martin Kern
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-397
mkern@dji.de