Armut von Kindern und Jugendlichen im Fokus

Am 1. September 2022 hat am DJI die Service- und Monitoringstelle zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (ServiKiD) ihre Arbeit aufgenommen

21. September 2022 -

Mit dem Nationalen Aktionsplan (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ setzt Deutschland die Ratsempfehlung zur Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder um, die am 14. Juni 2021 einstimmig von allen Mitgliedstaaten verabschiedet wurde. Ziel des Nationalen Aktionsplans ist es, Kindern und Jugendlichen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, bis zum Jahr 2030 Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung, Erziehung und Bildung, zu schulbezogenen Aktivitäten, einer hochwertigen Gesundheitsversorgung, ausreichender und gesunder Ernährung sowie angemessenem Wohnraum zu gewährleisten.

Erste Impulse für Umsetzungsphase des Aktionsplans erarbeitet

Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) organisierten Veranstaltung zum Start der Beteiligung am Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ stellte Marc Nellen, Abteilungsleiter Familie und Digitales im BMFSFJ, vor Akteurinnen und Akteuren aus der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik und der Zivilgesellschaft die Ziele des NAP und den geplanten Beteiligungsprozess vor. PD Dr. Christina Boll, Abteilungsleitung Familie und Familienpolitik am DJI, skizzierte anschließend die Aufgaben der am DJI angesiedelten Service- und Monitoringstelle zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans. In fünf Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden erste Impulse für den NAP-Ausschuss, das zentrale Arbeitsgremium während der Umsetzungsphase des NAP. Das Schlusswort hatte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Ministerin für FSFJ Ekin Deligöz in ihrer Rolle als Nationale Kinderchancen-Koordinatorin.

ServiKiD zuständig für Monitoring, Armutsindikatoren sowie empirische Untersuchungen

Die Service- und Monitoringstelle ServiKiD unterstützt das BMFSFJ und die Gremien, die mit der Ausgestaltung und Umsetzung des Nationalen Aktionsplans befasst sind, fachlich und organisatorisch. Im Rahmen des Monitorings beobachtet ServiKiD die Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsplans sowie die Entwicklung einschlägiger Armutsindikatoren und führt eigene empirische Untersuchungen zum Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen durch. Hierbei kommen verstärkt partizipative Forschungsmethoden zum Einsatz. Schließlich entwickelt ServiKiD gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen und anderen Expertinnen und Experten ein Konzept zur konsultativen Kinder- und Jugendbeteiligung während des gesamten Prozesses.
 

Informationen zum Pojekt ServiKiDInformationen des BMFSFJ zum Nationalen Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland"
Kontakt

Dr. Gerlinde Janschitz
Abteilung Familie und Familienpolitik
Tel.: 089/62306-416
janschitz@dji.de

Martin Kern
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-397
mkern@dji.de