Jugendgewalt
Im Jahr 2024 lag die Tatverdächtigenbelastungszahl für Jugendliche zwischen 14 und unter 18 Jahren bei 984. Die DJI-Publikation „Zahlen – Daten – Fakten Jugendgewalt“ ordnet diese Zahl ein

Gewaltkriminalität von Jugendlichen steht häufig im Fokus öffentlicher Debatten. In der Publikation „Zahlen – Daten – Fakten Jugendgewalt“ der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention am Deutschen Jugendinstitut (DJI) werden jährlich Statistiken und Studien zu Gewalt junger Menschen ausgewertet. Die aktuelle Ausgabe zeigt unter anderem, wie sich die Zahl der Tatverdächtigen in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) entwickelt hat – und ordnet sie differenziert ein.
Knapp ein Prozent aller Jugendlichen zwischen 14 und unter 18 Jahren wurden im Jahr 2024 von der Polizei verdächtigt, Gewaltkriminalität begangen zu haben. Datengrundlage sind die Tatverdächtigenbelastungszahlen (TVBZ). Die TVBZ geben die Anzahl der in Deutschland wohnhaften Tatverdächtigen je 100.000 Personen einer Altersgruppe an. Im Jahr 2024 betrug die TVBZ für Jugendliche 984.
In der Publikationsreihe „Zahlen – Daten – Fakten Jugendgewalt“ werden Daten aus Statistiken, beispielsweise der PKS, und Dunkelfeldstudien zu Gewaltdelinquenz und Viktimisierung junger Menschen aufbereitet und anhand kriminologischer Erkenntnisse fachlich eingeordnet. Es wird auch erläutert, welche Delikte unter Gewaltkriminalität zusammengefasst werden und wie sich die Zahlen in den vergangenen 15 Jahren entwickelt haben.
Publikation „Zahlen – Daten – Fakten JugendgewaltDJI-Arbeitsstelle Kinder- und JugendkriminalitätspräventionArchiv “Zahl des Monats”
Kontakt
DJI-Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention
Dr. Sabrina Hoops
Tel.: 089/62306-267
hoops@dji.de
Dr. Diana Willems
Tel.: 089/62306-139
willems@dji.de
Dr. Bettina Grüne
Tel.: 089/62306-330
gruene@dji.de
Abteilung Medien und Kommunikation
Martin Kern
Tel.: 089/62306-397
mkern@dji.de