Viele junge Queers engagieren sich politisch
40 Prozent der queeren jungen Menschen äußern ihre Meinung zu politischen Themen in sozialen Netzwerken. Bei Cis-Heterosexuellen war dies nur bei 16 Prozent der Fall. Das zeigen die Daten des DJI-Surveys AID:A
Das Erwachsenwerden ist für junge Menschen von einer Reihe alterstypischer Herausforderungen geprägt. Junge Menschen stehen vor der Aufgabe, ihre eigenen Interessen, Werte und ihre Identität zu entwickeln und ihren individuellen Lebensentwurf zu gestalten. Mit dem Erwachsenwerden geht auch die Entwicklung eines politischen Bewusstseins einher, was sich unter anderem in unterschiedlichen Formen politischer Partizipation niederschlägt.
Daten des Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zeigen, dass queere junge Menschen im Vergleich zu cis-heterosexuellen Gleichaltrigen, häufiger aktiv waren, wenn es darum ging, den eigenen politischen Standpunkt zur Geltung zu bringen oder Einfluss zu nehmen – sei es etwa im Rahmen von Online-Protestaktionen oder Demonstrationen oder durch die eigene Selbstpositionierung in politischen Debatten. Zwei Fünftel (40 Prozent) der queeren jungen Menschen brachten ihre Meinung zu politischen Themen in sozialen Netzwerken zum Ausdruck. Bei den cis-heterosexuellen Jugendlichen und jungen Erwachsenen war dies nur bei 16 Prozent der Fall.
Die Zahlen stammen aus einem Beitrag zu den Lebenswelten junger Queers, der im Sozialbericht 2024 erschienen ist. In dem Beitrag sind noch weitere Formen der politischen Partizipation beschrieben sowie mögliche Erklärungsansätze für die vergleichsweise intensive politische Partizipation queerer junger Menschen. Der Beitrag enthält darüber hinaus weitere Analysen zu den Lebenswelten junger Queers wie etwa soziale Beziehungen zu Peers und der Familie, Freizeitgestaltung und Aspekte des Wohlbefindens.
Das bedeutet der Begriff “queer”
Der Begriff „queer“ umfasst hier alle nicht-heterosexuellen (z. B. lesbisch, schwul, bi-, pan-, asexuell) und/oder nicht-cisgeschlechtlichen Identitäten (z. B. trans, nicht-binär, inter). Die Erfahrungen queerer Jugendlicher sind vielfältig und unterscheiden sich, etwa zwischen lesbischen und schwulen Personen oder trans und nicht-binären Jugendlichen. Dennoch teilen queere junge Menschen einige gemeinsame Herausforderungen, die sie von cis-heterosexuellen Gleichaltrigen abgrenzen.
Sozialbericht 2024 mit einem Beitrag zu den „Lebenswelten queerer junger Menschen“ basierend auf den AID:A-Daten (Kap. 2.6)Mehr zum Forschungsthema „Queere Jugend“ am DJIMehr zu den Themen „Politische Sozialisation und Partizipation“ u.a. in den AID:A 2023 BlitzlichternFachgruppe J1 „Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher“
Kontakt
Dr. Lisa Hasenbein
Leitung der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher“
Tel.: 089/62306-292
hasenbein@dji.de
Martin Kern
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-397
mkern@dji.de