Die Trennung der Eltern bewältigen
Gerade an Weihnachten ist es nicht leicht, mit Familienkrisen zurechtzukommen. Beratungsangebote wie die Online-Plattform STARK richten sich nicht nur an Eltern, sondern auch an betroffene Kinder und Jugendliche
Weihnachten stellt insbesondere Eltern, die viel streiten oder die sich gerade frisch getrennt haben, vor eine große Herausforderung: Der Druck, dass in der Familie Harmonie und Ruhe einkehren, ist häufig groß. Gleichzeitig bestehen Konflikte fort und über allem steht die Frage, wie die Feiertage am besten verbracht und die Bedürfnisse von Kindern und Eltern in Einklang gebracht werden können. „Der Umgang mit einer Trennung, den damit verbundenen Gefühlen und die Anpassung an die neue Lebenssituation kostet Kinder Kraft und bindet Ressourcen, die ihnen möglicherweise an anderer Stelle fehlen“, schreiben Dr. Janin Zimmermann und Stefanie Amberg aus der Fachgruppe „Familienhilfe und Kinderschutz“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI) im Forschungsmagazin DJI Impulse. In der aktuellen Ausgabe mit dem Titel „Elternkonflikte meistern“ heben die DJI-Wissenschaftlerinnen hervor, dass Kinder aber auch gestärkt aus der Krise hervorgehen können, wenn sie merken, dass ihre Eltern trotz eigener Belastungen für sie da sind, auf ihre Bedürfnisse eingehen und sie in wichtige Entscheidungen einbeziehen.
Der tiefgreifende Lebenseinschnitt verunsichert alle Beteiligten – Beratung kann helfen
Doch auch Eltern sind während einer Trennung oft verunsichert. Um nach Informationen und Hilfe zu suchen, nutzt die überwiegende Mehrheit der Paare in Konflikten das Internet. Deshalb wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekts „Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung“, kurz STARK, an dem das DJI beteiligt ist, eine Online-Plattform entwickelt. Sie bietet Eltern rechtliche und ökonomische Informationen, aber auch Hilfestellung bei der Wahl eines Betreuungsmodells, Tipps, wie sich die Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil verbessern lässt, sowie Ratschläge für die Bewältigung der Trennung und den Umgang mit Stress. Außerdem finden Eltern Hinweise, wie sie mit ihren Kindern altersgerecht über die Trennung und über deren Wünsche bei der Betreuungsregelung sprechen können, wie sie vermeiden können, dass sie sich zwischen den Eltern zerrissen fühlen, und wie sie ihnen bei emotionaler Belastung Sicherheit geben können.
Kinder und Jugendliche brauchen Gelegenheit, ihre eigenen Bedürfnisse zu äußern
STARK richtet sich außerdem direkt an betroffene Kinder und Jugendliche. „Trennungskinder stellen oft ihre eigenen Wünsche zurück aus Angst, ihre Eltern zusätzlich zu belasten, einen Elternteil zu verletzen oder die Konflikte der Eltern zu verstärken“, so die DJI-Wissenschaftlerinnen. Kinder und Jugendliche finden auf der Website Informationen zu möglichen Gründen und Folgen einer Trennung, aber auch zu ihren Rechten. Zudem werden praktische Tipps und Übungen bereitgestellt, die Kindern beim Umgang mit ihren Gefühlen, mit Konflikten der Eltern sowie beim Formulieren ihrer Bedürfnisse und Wünsche helfen.
Online-Hilfeplattform STARKDJI Impulse-Artikel „Die Trennung der Eltern bewältigen“Alle Artikel zum Schwerpunkt „Elternkonflikte meistern“ digitalGesamtausgabe DJI Impulse 3+4/2024 „Elternkonflikte meistern“DJI-Videocast Perspektiven mit DJI-Direktorin Prof. Dr. Sabine Walper
Kontakt
Stefanie Amberg
Fachgruppe Familienhilfe und Kinderschutz
089/62306-402
amberg@dji.de
Uta Hofele
Abteilung Medien und Kommunikation
089/62306-446
hofele@dji.de