Die Geschichte der Bindungstheorie erforschen
Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Großbritannien, Schweden, Tschechien, der Schweiz und den Niederlanden trafen sich Ende Oktober zum Start eines DFG-geförderten Forschungsprojekts am DJI

Foto: Netzwerk zur transnationalen Geschichte der Bindungstheorie © DJI/Inge Kraus
Das wissenschaftliche Netzwerk zur transnationalen Geschichte der Bindungstheorie hat seine Arbeit aufgenommen. Für das erste von fünf geplanten Treffen kamen Ende Oktober 2024 19 Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Großbritannien, Schweden, Tschechien, der Schweiz und den Niederlanden ans Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München, um eine Grundlage für die gemeinsame Arbeit in den nächsten drei Jahren zu erarbeiten. Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts ist es, die komplexe Geschichte der Bindungstheorie eingehend zu untersuchen.
Das Fundament der Bindungstheorie, die heute zu den wirkmächtigsten psychologischen Theorien zählt, wurde in den 1950er-Jahren von dem britischen Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby und der amerikanisch-kanadischen Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth gelegt. Ein wesentlicher Gedanke ist, dass Babys und Kleinkinder für ein gedeihliches Aufwachsen eine enge Bindung an einzelne Erwachsene ("attachment") benötigen. Die Qualität dieser Bindung habe erhebliche Auswirkungen auf das Denken und Fühlen der Kinder in der Gegenwart wie auch im gesamten späteren Leben.
Die Bindungstheorie wurde zunächst in Großbritannien entwickelt und stützte sich bereits in der Entstehungsphase auf Forschungen von Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen in zahlreichen Ländern. Auch Wirkungen dieser Theorie - etwa Reformen von Kinderheimen oder die Aufnahme von Müttern als Begleitpersonen in Kinderkrankenhäusern ("rooming in") - waren in vielen Ländern zu beobachten. Allerdings fehlt hierzu bisher umfassendes historisches Wissen.
An dem Forschungsprojekt „Die transnationale Geschichte der Bindungstheorie im Nachkriegseuropa“ sind 20 Historiker:innen, Erziehungswissenschaftler:innen, Psycholog:innen und Soziolog:innen beteiligt. Geleitet wird es von DJI-Wissenschaftler Dr. Felix Berth in Zusammenarbeit mit Dr. Claudia Moisel (Ludwig-Maximilians-Universität München), Dr. Frank van der Horst (Erasmus University Rotterdam, NL) und Prof. Dr. Maren Zeller (Fachhochschule Ost, Sankt Gallen, CH).
DFG-Projekt „Die transnationale Geschichte der Bindungstheorie im Nachkriegseuropa“
Kontakt
Felix Berth
Leiter des Projekts am DJI
+49(0)89/62306-595
berth@dji.de
Uta Hofele
Abteilung Medien und Kommunikation
+49(0)89/62306-446
hofele@dji.de
English version
Researching the history of attachment theory
Researchers from Germany, the UK, Sweden, the Czech Republic, Switzerland and the Netherlands meet at the DJI to launch a DFG-funded project
The scientific network for the transnational history of attachment theory has commenced its work. For the first of five planned meetings, 19 scholars from Germany, the United Kingdom, Sweden, the Czech Republic, Switzerland, and the Netherlands gathered at the German Youth Institute in Munich at the end of October 2024 to establish a basis for their collaborative efforts over the next three years. This project, funded by the German Research Foundation (DFG), aims to conduct a comprehensive examination of the complex history of attachment theory.
The foundations of attachment theory, which today ranks among the most influential psychological frameworks, were laid in the 1950s and 1960s by the British psychiatrist and psychoanalyst John Bowlby and the American-Canadian developmental psychologist Mary Ainsworth. A central premise of attachment theory is that infants and young children require a close bond to specific caregivers to thrive. The quality of this attachment significantly impacts children's cognitive and emotional development, both in the present and throughout their later lives.
Initially developed in the United Kingdom, attachment theory from its inception incorporated research by scholars from diverse disciplines across various countries. The theory's impact was wide-reaching, influencing reforms such as improvements to residential care and the adoption of "rooming-in" practices, which allowed mothers to stay as companions in pediatric hospitals, in many countries. However, historical knowledge on these developments remains limited.
The project, which involves twenty historians, educational researchers, psychologists, and sociologists, is led by Dr Felix Berth (German Youth Institute) in collaboration with Dr Claudia Moisel (Ludwig Maximilian University of Munich), Dr Frank van der Horst (Erasmus University Rotterdam, NL), and Prof Dr Maren Zeller (University of Applied Sciences of Eastern Switzerland, St. Gallen, CH).