Publikationen
Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe
Projekt eXe (Hrsg.) (2006): Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis. München Deutsches Jugendinstitut Download hier bestellen | ![]() |
Politik, Fachpraxis und Öffentlichkeit achten heute zunehmend auf die Wirksamkeit von Angeboten und Maßnahmen der sozialen Dienste. An Evaluationen richtet sich in diesem Kontext die Erwartung, Nachweise dafür zu erbringen. Dabei gibt es jedoch nicht die „eine beste Antwort“. Vielmehr sind unterschiedliche konzeptionelle Zugänge der Wirkungsbeobachtung möglich – je nach Voraussetzungen auf Seiten des Untersuchungsgegenstandes, dem Stand des Fachwissens über die in Frage stehenden Zusammenhänge und den Anforderungen an die Art und Qualität der zu erzielenden Ergebnisse. In diesem Band werden Einblicke in die Evaluationspraxis gegeben, indem unterschiedliche Zugänge, wie sie in der pädagogischen Arbeit und insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe zur Anwendung kommen, exemplarisch vorgestellt werden. Die Beiträge von Christian Lüders & Karin Haubrich sowie von Wolfgang Beywl spannen hierfür einen Rahmen auf, indem sie die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit wirkungsorientierter Evaluationen aus fachlicher Sicht und demokratietheoretisch begründen. Sie geben Hinweise, wie trotz aller Schwierigkeiten realisierbare Wege eingeschlagen werden können. Anhand konkreter Beispiele wird die Spannbreite unterschiedlicher Zugänge verdeutlicht: von einem prospektiven am (quasi-)experimentellen Vorgehen orientierten Design, über unterschiedliche Ansätze der programmtheoriebasierten Evaluation bis hin zu einem ethnographischen Zugang. |