Publikationen

Noch Glaube oder schon Islamismus? Wie Schule mit Radikalisierungstendenzen umgehen kann


Langner, Joachim (06.07.2024): Noch Glaube oder schon Islamismus? Wie Schule mit Radikalisierungstendenzen umgehen kann. Expertenrunde mit Publikumsbeteiligung mit Hübert, Henning. Deutschlandfunk, Campus & Karriere. Das Bildungsmagazin
"Noch Glaube oder schon Islamismus? Wie Schule mit Radikalisierungstendenzen umgehen kann Bei „Campus & Karriere“ geht es um den Einfluss von Predigern, die auf der Plattform TikTok ihre religiösen Thesen vertreten. Wir fragen: Wie relevant ist der sogenannte TikTok-Islam für die Politisierung muslimischer Jugendlicher? Was trägt Radikalisierung junger Menschen bei und wie lässt sich das verhindern? Was ist an auffälligem Verhalten pubertär, was eventuell Hinweis auf eine Radikalisierung? Welche Beratung bekommen Eltern, die sich um ihre Kinder Sorgen machen? Wie wichtig ist Schule als Frühwarnsystem? Gäste: Meryem Tinç, Islamwissenschaftlerin und Beraterin beim Violence Prevention Network Frankfurt am Main Joachim Langner, Islamwissenschaftler an der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention am Deutschen Jugendinstitut Halle Umut Ali Öksüz, Vorstandsvorsitzender der Interkulturellen Projekthelden Neuss Am Mikrofon: Henning Hübert Hörertel.: 00800 4464 4464 campus@deutschlandfunk.de Islamistische Vorfälle an Schulen nehmen zu. So meldet etwa das hessische Bildungsministerium 15 bekannt gewordene islamistisch motivierte Vorfälle seit 2018, davon allein 14 Fälle im Jahr 2023. Ein Großteil steht demnach im Zusammenhang mit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober. Im Violence Prevention Network kümmern sich bundesweit 150 Mitarbeitende um Jugendliche, die sich eventuell gerade radikalisieren oder bereits radikalisiert haben." (Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/programm am 6.7.2024) Link zur Sendung: https://www.deutschlandfunk.de/glaube-oder-islamismus-wie-schule-mit-radikalisierungstendenzen-umgehen-kann-dlf-f14569f7-100.html