Publikationen
Die inhaltsanalytische Bilanz einer Dekade
Die inhaltsanalytische Bilanz einer Dekade. 511 Autor_innen, 177 empirische Beiträge – 10 Jahre Frühe Bildung.
In: Frühe Bildung, 10. Jg., H. 4, S. 233-240
Der Beitrag betrachtet die Entwicklung der Zeitschrift Frühe Bildung im ersten Jahrzehnt ihres Erscheinens. Mit einem inhaltsanalytischen Instrumentarium wird nachgezeichnet, was die Autorenschaft der Zeitschrift kennzeichnete, welche Methoden in den Beiträgen verwendet und welche thematischen Schwerpunkte gesetzt wurden. Die Analyse des Korpus, der 177 Artikel aus den Jahren 2011 bis 2020 umfasst, weist darauf hin, dass die anfänglich dominierende psychologische Ausrichtung auf Seiten der Autor_innen durch eine stärkere Präsenz von pädagogischen Wissenschaftler_innen abgelöst wurde. Damit ging eine Zunahme qualitativer Forschungsdesigns einher; dennoch blieben quantitative Methoden in der Frühen Bildung vorherrschend. Thematisch standen der kindliche Kompetenzerwerb sowie die Praxis der Kindertageseinrichtungen im Vordergrund; deutlich seltener wurden Arbeiten publiziert, die sich mit Ausbildungsfragen oder eigenständigen Kinderperspektiven befassten. This paper analyzes the development of the journal Frühe Bildung [Early Education] in the first decade of its publication. Using content analysis, we trace the authorship of the contributions, the methods applied in the articles, and their thematic focus. With this corpus, comprising 177 articles from 2011 to 2020, we find that the initially dominant psychological orientation on the part of the authors was replaced by a stronger presence of pedagogical experts, accompanied by an increase in qualitative research designs. Nevertheless, quantitative methods remained more prevalent than qualitative ones over the years. Thematically, children's competencies as well as the practices of daycare centers remained in the foreground. Significantly fewer papers dealt with staff training or children's perspectives.