Publikationen

Die AID:A 2019-Befragung: Vom Design zu den Daten

Kuger, Susanne/Pötter, Ulrich/Quellenberg, Holger (2021):
Die AID:A 2019-Befragung: Vom Design zu den Daten. Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld: wbv Publikation, S. 135-138
Die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten 2019“ knüpft thematisch an die Befragungen AID:A I aus dem Jahr 2009 und AID:A II von 2014/15 an. Wie ihre Vorgängererhebungen soll sie verlässliche Aussagen über die soziale Lage und Teilhabe, die private und familiale Lebensführung und das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen. Die Erfahrungen aus den früheren Erhebungen haben aber gezeigt, dass sowohl das Ziehungsverfahren als auch die Befragungsform modifiziert werden musste. So sollte sowohl eine bessere Abdeckung der Grundgesamtheit als auch eine genauere Erfassung des jeweiligen Haushaltskontexts erreicht werden. Die folgenden Seiten dokumentieren das Vorgehen und berichten über erste Ergebnisse der Analyse des Erhebungsverlaufs.

[online unter: https://doi.org/10.3278/6004821w]