Publikationen

Dokumentenrecherche und -aufbereitung als Qualitätskriterium von Systematic Reviews

Zimmer, Karin/Schulte, Jolika/Dubowy, Minja/Ehm, Jan-Henning/Kuger, Susanne/Lonnemann, Jan/Martini, Renate/Rauch, Dominique/Hasselhorn, Marcus (2020):
Dokumentenrecherche und -aufbereitung als Qualitätskriterium von Systematic Reviews. Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen als Beispiel. Blatter, Kristine/Groth, Katarina/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich. Heidelberg: Springer VS, S. 51-76
Zwei Aspekte bestimmen maßgeblich die Qualität eines Systematic Review: (1) die Gewährleistung, dass möglichst alle für eine Fragestellung relevanten Ergebnisse und Dokumentationen nachgewiesen und in die Analyse einbezogen werden und (2) die Einhaltung wissenschaftlich akzeptierter Gütekriterien bei der Analyse bzw. Aufarbeitung der Einzelergebnisse. Der vorliegende Beitrag fokussiert den ersten dieser Aspekte und zeigt, dass die Erstellung eines Systematic Reviews vielfältige Kompetenzen nicht nur in den Untersuchungs- und Analysemethoden, sondern auch in den Bereichen der Informationssuche, -beschaffung, -aufbereitung und –dokumentation erfordert. Am Beispiel eines aktuellen Forschungsprojekts, das das Instrumentarium Systematic Review nutzt, um den derzeitigen Wissensstand zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen für über dreijährige Kinder in Deutschland aufzubereiten, wird besonders auf die Herausforderungen bei der Quellensuche und die dafür notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit der an der Forschung zu Sprachförderung beteiligten Fachdisziplinen und den Informationswissenschaften eingegangen. Es wird gezeigt, auf welche Weise verschiedene informationswissenschaftliche Recherchemethoden und Techniken eingesetzt werden können, um eine umfassende Dokumentenbasis zu schaffen. Die Vorteile der gewählten Vorgehensweise gegenüber den für andere Typen von wissenschaftlichen Übersichtsarbeiten üblichen Suchstrategien werden so veranschaulicht. The quality of a systematic review relies on (1) assuring that almost all relevant materials have been retrieved for further analysis, and (2) integrating individual results according to the accepted scientific quality criteria. The present paper focuses on the first aspect mentioned above. To accomplish this goal, a diverse range of expertise is needed, including research design and analysis, information retrieval and preparation, as well as information management and documentation. The construction and implementation of a search strategy for the systematic review is illustrated with regard to interventions for improving children’s language in early-childhood-education-and-care (ECEC) institutional settings in Germany, since such a systematic review is currently being conducted at DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education. The paper highlights the interdisciplinary co-operation between the academic content disciplines on the one hand, and information science, on the other, showing how informational research methods and techniques contribute to the creation of a more comprehensive document base than can be achieved with conventional searching in scientific databases.

[online unter: https://www.springer.com/de/book/9783658264376#aboutBook]