Publikationen

Zur Relevanz ehrenamtlicher Flüchtlings- und Migrationsarbeit für schulische Integrationsstrukturen neu zugewanderter Schüler_innen

Steiner, Christine/Tillmann, Frank/Reißig, Birgit (2020):
Zur Relevanz ehrenamtlicher Flüchtlings- und Migrationsarbeit für schulische Integrationsstrukturen neu zugewanderter Schüler_innen.
In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS)
Jahrg.: 2, H. 1, S. 24-50

Unter den in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland Zugewanderten waren viele schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die zwar schnell Aufnahme an Schulen fanden, aber auf weitergehende Hilfe und Unterstützung angewiesen waren. Im sogenannten „Sommer des Willkommens“ waren sehr viele bereit, neu Zugewanderte zu unterstützen. Im Beitrag wird auf Basis einer am Deutschen Jugendinstitut durchgeführten Befragung der Leitungen von Schulen der Sekundarstufe I untersucht, in welchem Maß Schulen mit zivilgesellschaftlichen Akteur_innenusammenarbeiten und wie zivilgesellschaftliche Akteur_innen die schulischen Lern- und Sozialisationsprozesse neu zugewanderter Schüler_innen unterstützen. Die Ergebnisse zeigen, dass Schulen aktiv bestehende Kooperationen nutzen und neue Freiwillige und Partner_innen suchten. Diese Partner_innen, vor allem aber freiwillig Engagierte tragen durch ihre Mitarbeit zu einem breiteren Spektrum an außerunterrichtlichen Angeboten bei, die in der Perspektive der Schulleitungen vor allem die soziale Integration der neu zugewanderten Schüler_innen unterstützen. Among those who immigrated to Germany in 2015 and 2016, there were many school-age children and young people who, although quickly admitted to schools, were dependent on further help and support. In the so-called “Summer of Welcome”, many were ready to support immigrants. Based on a survey of headmasters at secondary schools conducted at the German Youth Institute, this paper examines the extent to which schools have been working with actors from civil society, and how civil society actors have been supporting the newly arrived students’ learning and socialization processes. The results show that schools are actively using existing relations with civil society actors, but are also looking for new volunteers and partners. These partners, and especially the volunteers, have widened the range of extra-curricular offerings, which, from the headmasters’ point of view, has mainly helped with the newly arrived students’ social integration.

Download