Publikationen

Die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) – Anlage, Inhalte und Auswertungsbeispiel zur Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen von Personen mit Migrationshintergrund

Santen, Eric van (2019):
Die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) – Anlage, Inhalte und Auswertungsbeispiel zur Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen von Personen mit Migrationshintergrund. Begemann, Maik-Carsten/Birkelbach, Klaus (Hrsg.): Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Qualitative und quantitative Sekundäranalysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 107-126
Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die Daten und Analysemöglichkeiten des Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A) des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) in Bezug auf Fragestellungen, die für die Forschung zur Kinder- und Jugendhilfe relevant sind. Mit den Daten sind 1.) Reanalysen bereits durchgeführter Analysen, 2.) vertiefende, weiterführende Analysen zu bestehenden Analysen sowie 3.) neue Analysen möglich. Bezüge zur Kinder- und Jugendhilfe sind auf zwei Ebenen vorhanden. Zum einen erlauben die Daten eine Beschreibung der (potenziellen) Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe und zum anderen liefern sie Informationen zur Inanspruchnahme von Angeboten und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Im letzten Teil des Beitrages wird anhand der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen für Eltern mit Kindern unter 18 Jahren der Zusammenhang mit Elementen der Lebenswelt der Adressaten exemplarisch untersucht. Im Mittelpunkt steht hierbei der Migrationshintergrund und die Frage, ob dieser die Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen beeinflusst.