Publikationen
Partnerschaftsgewalt und Kindeswohl
Partnerschaftsgewalt und Kindeswohl. Forschungsstand und Folgerungen für die Praxis.
In: Das Jugendamt, 76. Jg., H. 5, S. 217-222
Im ersten Teil des Arbeitspapiers (Kap. 2) wird der Forschungsstand zu den Auswirkungen eines Miterlebens wiederholter und/oder massiver Partnerschaftsgewalt auf den Entwicklungsverlauf von Kindern in einer teils narrativen, teils meta-analytisch orientierten Übersicht dargestellt. Die in der Literatur berichteten negativen Effekte auf verschiedene kindliche Entwicklungsbereiche erweisen sich überwiegnd als moderat bis stark und entsprechen damit den bekannten Effekten anderer familiärer Problemkonstellationen (z.B. Suchterkrankung eines Elternteils odr beidr Eltern), in denen Maßnamen der Jugendhilfe oder des Gamiliengerichtes regelhaft als gerechtfertigt angesehen werden.
Im zweiten Teil des Arbeitspapiers wird anhand vorliegender empirischer Befunde erörtert, welche - kausalen oder nicht kausalen - Prozesse für das Zustandekommen der berichteten negativen Effekte eines Miterlebens von Partnerschaftsgewalt auf die Entwicklung von Kindern verantwortlich sein könnten. Im Bereich nicht-kausaler Vermittlungswege finden sich hirbei deutliche Hinweise auf eine Häufige Koinzidenz von Partnerschaftsgewalt und körperlichen Kindesmisshandlungen, sowie schwache Hinweise auf einen Vermittlungszusammenhang über geteilte genetische Merkmale. Im Bereich kausaler Bermittlungswege sprechen die vorliegenden Befunde am deutlichsten für einen direkten negativen Effekt miterlebter Partnerschaftsgewalt auf innerpsychische Prozesse bei den betroffenen Kindern, wobei anhaltende Gefühle der Bedrohung und Überforderung, sowie eine verringerte emotionale Sicherheit als vermittelnde Prozesse beschrieben werden. Kaum Belege finden sich dagegen für eine in der Regel gewaltbedingt eingeschränkte Erziehungsfähigkeit der betroffenen Mütter.
Für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe belegen die vorliegenden Befunde zunächst einmal eine Indikatoren- oder Warnfunktion vorhandener Partnschrschaftsgewald im Hinblick auf andere familiär vorhandene Gefahren für das Kindeswohl (z.B. Kindesmisshandlung). Darüber hinaus kann ein Miterleben von Partnerschaftsgewalt aber auch für sich gnommen eine Gefahr für das Kindeswohl darstellen. In der internationalen Diskussion ist daher der Konsens gewachsen, dass Partnerschaftsgewalt einen Umsstand darstellt, der von Einrichtungen der Jugendhilfe aktiv aufgegriffen werden muß. Praktische Folgerungen eines solchen Aufgreifens im Hinblick auf Sorge- und Umgangsregelungen, die Unterstützung von Müttern bzw. Eltern bei einer Beendigung von Partnerschaftsgewalt, die Prüfung einer eventuell vorliegendn Kindswohlgefährdung und die Unterstützung der beroffenen Kinder werden im dritten Teil des Arbeitspapiers erörtert.
Download