Publikationen
Evaluation des Pilotprojekts Ambulante Intensive Begleitung (AIB).
Hoops, Sabrina/Permien, Hanna (2003): Evaluation des Pilotprojekts Ambulante Intensive Begleitung (AIB). Abschlussbericht. München Deutsches Jugendinstitut Download | ![]() |
Die Jugendhilfe ist bekanntlich oft relativ hilflos im Umgang mit älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Krisensituationen, die aus sehr belasteten Familien kommen und schon mehr oder weniger ausgeprägte Delinquenz-, Drogen-, „Straßenkarrieren“ und oft auch problematische Hilfekarrieren hinter sich haben. Sie sind von Jugendhilfe oft kaum noch erreichbar, weil sie deren Angeboten mit großer Skepsis begegnen (Blandow 1996; Bodenmüller 1995; Permien / Zink 1998; Hoops / Permien / Rieker 2001). Seitens der Jugendhilfe gibt es daher – neben der Haltung, für solche jungen Leute könne und solle man gar nichts mehr tun – durchaus Interesse an innovativen Lösungsstrategien, wie AIB sie zur Verfügung stellt. Diese Strategien sollen quasi im letzten Moment verhindern, dass diese Jugendlichen auf Dauer zwischen Straße, Gefängnis und Psychiatrie pendeln. Interesse gibt es aber nicht nur an innovativen Ansätzen, sondern auch an einer begründeten Einschätzung der Nachhaltigkeit solcher Lösungsstrategien – und sei es nur, um künftig Kosten sparen zu können. Vom BMFSFJ wurde deshalb nicht nur die Implementierung und Qualifizierung der AIB-Arbeit durch das Institut für soziale Praxis des Rauhen Hauses in Hamburg (isp) gefördert, sondern auch eine externe Followup- Programm-Evaluation, die von Mitte 2000 bis Herbst 2002 am Deutschen Jugendinstitut durchgeführt wurde. Die Implementation und die Evaluation des AIB-Programms werden in zwei verschiedenen Publikationen vorgestellt: Der Schwerpunkt des vorliegenden Berichts liegt in der Darstellung von Anlage, Durchführung und Ergebnissen der Evaluation und in der Diskussion der daraus abzuleitenden Schlussfolgerungen (Kap. 4–10). Das Konzept von AIB sowie die Erfahrungen mit der Implementation wurden in Form eines Handbuches (Möbius / Klawe 2003) veröffentlicht. Deshalb beschränken wir uns in Kap. 2 und 3 auf eine kurze Skizze dazu und gehen erst im Rahmen der Ergebnisdarstellung näher auf die mit dem AIB-Programm verbundenen Zielsetzungen ein. |