Publikationen
Handbuch Pflegekinderhilfe
Kindler, Heinz/Helming, Elisabeth/Meysen, Thomas/Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegekinderhilfe. München Deutsches Jugendinstitut Download Printversion vergriffen; nur noch als Download erhältlich | ![]() |
In Deutschland leben gegenwärtig etwa 50.000 Kinder in Pflegefamilien. Durch das (zeitweise) Aufwachsen in einer anderen als der Herkunftsfamilie haben Pflegeverhältnisse, mehr als andere Formen der Hilfe zur Erziehung, das Potenzial Lebensläufe einbezogener Kinder tiefgehend zu beeinflussen. Zugleich handelt es sich aus mehreren Gründen auch um eine anspruchsvolle Hilfeform, die die Fachkräfte der Pflegekinderhilfe vielfältig fordert.Mit diesen Herausforderungen beschäftigt sich das Handbuch. In bislang einmaliger Weise werden dabei in verschiedenen Kapiteln sowohl Fragen der Systemqualität beantwortet als auch Empfehlungen für das fachliche Handeln im Einzelfall gegeben. Fragen zur Qualität des Gesamtsystems der Pflegekinderhilfe beziehen sich etwa auf die Entwicklungsverläufe von Pflegekindern, ihren Bildungserfolg und die Stabilität ihrer wichtigsten Beziehungen. Empfehlungen auf der Ebene der Einzelfallarbeit richten sich beispielsweise auf die Einschätzung der von einem Kind gestellten Erziehungsanforderungen vor der Platzierung und auf die Beurteilung der Chancen einer Rückführung. Entstanden als Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) und dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) können sich die Inhalte des Handbuchs auf mehrere systematische Recherchen zum Forschungsstand und zur veröffentlichten Rechtsprechung stützen. Zudem wurden in einer umfassenden empirischen Analyse Daten allen Pflegeverhältnissen in vier Jugendämtern erhoben, wobei Fachkräfte und Pflegeeltern befragt wurden. In Vertiefungsstudien wurden Pflegekinder interviewt und Rückführungen beobachtet. Insgesamt stellt das Handbuch die derzeit umfassenste Zusammenstellung von Informationen zur Pflegekinderhilfe dar. Das Handbuch wendet sich in erster Linie an Fachkräfte der Pflegekinderhilfe wie der Jugendhilfe insgesamt, interessierte Richterinnen und Richter sowie Verfahrensbeistände, Anwälte und Studierende. Das Handbuch kann bei der Broschürenstelle des BMFSFJ kostenfrei als PDF heruntergeladen oder online gelesen werden (Link: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=172908.html). |