Neuerscheinung: Bildung und Demokratie
Herausforderungen und Potenziale der Demokratiebildung
In einer Zeit, in der die Demokratie sich vielfältigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen gegenübersieht, rückt institutionelle Demokratiebildung mit ihren Präventions- und Sozialisationspotenzialen verstärkt in den Fokus. Was sind konkrete Aufgaben, Ziele und Praktiken von Bildungseinrichtungen im Hinblick auf Demokratiebildung? Wie kann ein Bildungssystem auf ein demokratisches Zusammenleben hinwirken, das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen stärken und dabei auch zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen? Was sind dabei Chancen, aber auch Herausforderungen im pädagogischen Alltag?
Die vorliegende Publikation „Bildung und Demokratie – Empirische Perspektiven auf Kita und Schule“ beschäftigt sich mit diesen Fragen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen bildungspolitische Vorgaben, fachdidaktische Konzepte in Bildungs-, Lehrplänen und Schulbüchern sowie die pädagogische Praxis.
Kooperationsprojekt Demokratiebildung in Kita und Schule
Der Band führt die herausgearbeiteten zentralen Ergebnisse aus zwei parallel durchgeführten Teilstudien zusammen: In der ersten Phase des Projekts „Bildung und Demokratie mit den Jüngsten“ (BilDe) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) wurde eine Bestandsaufnahme zu den theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der frühkindlichen Demokratiebildung erstellt. Darauf aufbauend erfolgte in einer zweiten Projektphase eine empirische Auseinandersetzung damit, ob und wie Demokratiebildung in der Praxis der Kindertagesbetreuung konzeptionell verankert ist und wie sie umgesetzt wird. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien – Georg-Eckert-Institut (GEI) durchgeführt, das sich in der Studie „Subjekte der Demokratie. Aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Demokratiebildung in Deutschland“ (DemoS) zeitgleich mit Demokratie als Gegenstand, Ziel und Praxis demokratisch-politischer Bildung in den Sekundarstufen I und II der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen befasste.
Die vorliegende Veröffentlichung ist Ergebnis der beiden durchgeführten Studien und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Zentrale Bedarfe für die Demokratiebildung
Die im Band dargestellten Ergebnisse der Studien zeigen, dass frühe Bildungsinstitutionen zahlreiche Potenziale für Demokratiebildung bereithalten. Allerdings ist dies sehr voraussetzungsvoll. So muss Demokratiebildung als Querschnittsthema in der alltäglichen Arbeit über strukturelle Formate abgesichert sowie in den Interaktionen in den Bildungsinstitutionen verankert werden. Die konkreten Formate müssen entsprechend den Entwicklungsschritten von Kinder in den Institutionen beständig angepasst werden. Damit Fachkräfte in Kitas und Schulen Demokratiebildung praktizieren können, sind politische Priorisierungen und Ressourcen, beispielsweise über die Freistellung von Lehrkräften oder finanzielle Ressourcen für Fortbildung, und strukturelle Weichenstellungen wie zum Beispiel über Kita-Beiräte notwendig. Des Weiteren müssen Schul- und Kita-Leitungen sowie Träger inhaltlich und operativ eingebunden und auch die Teamkultur und -entwicklung in Kita und Schule zu Werte- und Demokratiebildung gestärkt werden.
Mit Blick auf Kita und Schule zeigt sich, dass Demokratiebildung als lebensphasenübergreifende Aufgabe zu verstehen ist, die über die Institutionen hinweg realisiert werden muss und nicht an den Institutionengrenzen haltmachen darf. Als Entwicklungsweg und gemeinsame Zukunftsaufgabe im Bildungssystem gilt es von institutionenspezifischen Potenzialen gegenseitig zu lernen und einen institutionenübergreifenden Dialog auf Augenhöhe zu stärken.
Bildung und Demokratie – Empirische Perspektiven auf Kita und Schule, Leonhard Birnbacher, Judith Durand, Anke Költsch, Patrick Mielke, Riem Spielhaus, Katharina Stadler, 300 Seiten, ISBN: 978-3-7799-7296-9 (Buch, broschiert)Bildung und Demokratie – Empirische Perspektiven auf Kita und Schule, Leonhard Birnbacher, Judith Durand, Anke Költsch, Patrick Mielke, Riem Spielhaus, Katharina Stadler, 300 Seiten, ISBN: 978-3-7799-7297-6 (E-Book/Open Access)DJI-Projekt „Bildung und Demokratie mit den Jüngsten (BilDe2)
Kontakt
Dipl. Päd. Judith Durand
Fachgruppe „Pädagogische Konzepte für die Kindheit“
Tel.: 089/62306-235
durand@dji.de
Dr. Leonhard Birnbacher
Fachgruppe „Pädagogische Konzepte für die Kindheit“
Tel.: 089/62306-384
birnbacher@dji.de
Sonja Waldschuk
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-173
waldschuk@dji.de