Kulturelle Möglichkeiten von Jugendlichen besser verstehen
„Atlanten der kulturellen Bildung“ bieten vertiefte Einblicke in den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und den Altmarkkreis Salzwedel

© istockphoto/Halfpoint
Kultur ist viel mehr als nur Theater und Konzert. Kulturprojekte sind für Jugendliche wichtige Räume des kreativen Schaffens, der sozialen Gemeinschaft, zur Festigung regionaler Verbundenheit und Orte des Lernens. Entscheidend sind dabei häufig die regionalen Besonderheiten.
Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) haben die Kulturlandschaften der Mecklenburgischen Seenplatte und des Altmarkkreises Salzwedel untersucht und nun mit den „Atlanten der kulturellen Bildung“ aufbereitete Zwischenergebnisse veröffentlicht. Im Mittelpunkt standen kleinräumige Analysen der Kulturlandschaft in den Modellregionen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten, in welchem Verhältnis die Besonderheiten ländlicher Regionen und regionaler Möglichkeiten zu den kulturellen Aktivitäten und Interessen von Jugendlichen stehen. Dabei nahmen sie sowohl das lokale Kulturangebot differenziert in den Blick als auch die Perspektive der Kulturanbietenden und deren Situation.
Das dahinterstehende Projekt „Kulturell-musische Bildung für Jugendliche des ländlichen Raums“ (KUMULUS) ist ein Verbundvorhaben der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des DJI. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
„Unser Blick im KUMULUS-Projekt richtet sich dabei insbesondere auf Jugendliche und ihre Lernerfahrungen im Feld der kulturellen Bildung. In diesem Zusammenhang ist eine Reihe der Analysen besonders interessant für uns, etwa in der Frage nach eigenen jugendspezifischen Angebotsformaten, die zum Teil sehr unterschiedliche Regelmäßigkeit der Kulturangebote oder auch die Rolle der schulischen Ganztagsangebote“, erläutert DJI-Projektmitarbeiter Stefan Fehser.
Online-Recherche kultureller Bildung
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führten eine Online-Recherche sämtlicher Kulturangebote durch. Sie trugen die kulturellen Möglichkeiten aus verschiedenen Bereichen, zum Beispiel Musik, Tanz, Gesang, Film, Literatur, Fotografie oder bildende Kunst, zusammen. Erhoben wurden thematische Ausrichtung des Angebots, Zielgruppen, Regelmäßigkeit, Kontaktdaten, Ort der Durchführung sowie weitere Rahmenbedingungen.
Im Ergebnis erfassten sie im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 1.422 unterschiedliche Angebote von 647 Kulturanbietenden und im Altmarkkreis Salzwedel 553 unterschiedliche Angebote von 203 Kulturanbietenden.
Befragung der Kulturanbietenden
Auf Grundlage dieser Online-Recherche wurden die Träger der kulturellen Angebote befragt. Der Fokus lag auf ihrer Organisationsstruktur, ihrer inhaltlichen Ausrichtung, Vernetzung in der Region, der Relevanz von Jugendlichen als Zielgruppe sowie Problemen und Herausforderungen.
„Wir waren überrascht, wie vielfältig und heterogen sich die Angebotslandschaft kultureller Bildung und die Situation der Kulturanbieter in den Landkreisen gestaltet. Gleichwohl hatten viele sehr ländliche Regionen einiges vorzuweisen, wenn es um die konkrete Ausgestaltung der Kulturangebote geht, etwa mit Hinblick auf innovative und partizipative Formate oder auch in Bezug auf Vernetzung kultureller Träger mit lokalen Institutionen. Aber die Karten weisen auch auf Probleme, wie zum Beispiel geeignetes Personal zu finden, hin, mit denen die Kulturanbieter in den Gemeinden konfrontiert sind“, so Fehser.
Die Forschungsergebnisse sollen mittels Praxishandreichungen und Handlungsempfehlungen in die Region zurückgespiegelt werden und so zur Identifikation von Potenzialen und Entwicklungsmöglichkeiten in der lokalen Kulturlandschaft beitragen.
Atlas der kulturellen Bildung für den Altmarkkreis Salzwedel (PDF)Atlas der kulturellen Bildung für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (PDF)DJI-Projekt Kulturell-musische Bildung für Jugendliche des ländlichen Raums (KUMULUS)
Kontakt
Stefan Fehser
Tel.: 0345/68178-73
fehser@dji.de
Sonja Waldschuk
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-173
waldschuk@dji.de