Internationale Konferenz zum Thema Familien in schwierigen Zeiten
Auf der 9. Konferenz der „International Academy of Family Psychology” wurden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert
Vom 10. bis zum 12. Oktober 2022 fand die Konferenz „Families in Difficult Times: Conflict, Covid, and Cyberspace“ online statt. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat die Veranstaltung gemeinsam mit der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) und der International Academy of Family Psychology (IAFP) unter der Präsidentschaft der DJI-Direktorin Prof. Dr. Sabine Walper durchgeführt.
Für die Keynotes konnten namhafte internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewonnen werden. Das Thema Konflikt wurde mit dem Themenfeld „Krieg, Trauma und Flucht“ bearbeitet, so referierte Prof. Rita Rosner von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zu kriegsbedingten Belastungen und Traumatisierungen und deren therapeutische Bearbeitung. Prof. John Thoburn von der Seattle Pacific University und Prof. Myroslava Muchkevych von der Lesya Ukrainka Volyn National University sprachen über Erfahrungen aus der Ukraine mit dem „PsyCoprs Model of Mental Health Support Training“, das darauf abzielt Freiwillige aus der örtlichen Gemeinschaft sowie Erzieher, Lehrer und medizinisches Personal in Erster Hilfe für psychische Gesundheit und Traumabehandlung von Kriegsüberlebenden zu schulen. Zudem organisierte Prof. Tobias Hecker von der Universität Bielefeld ein interdisziplinäres Symposium, wie sich Krieg, Trauma und Flucht auf Familien auswirkt und konnte Prof. Laura K. Taylor vom University College Dublin als Diskutantin gewinnen.
Über Konflikte im Kontext von Trennung und Scheidung referierten Prof. Irwin Sandler & Prof. Karey O’Hara von der Arizona State University sowie Dr. Lynda Sagrestano vom DJI. Bei beiden Vorträgen ging es vor allem auch um Interventionen wie die Etablierung und Wirksamkeit von Online Programmen für Familien nach Trennung und Scheidung.
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Familienleben war das Thema von Prof. Sonia Livingstone von der London School of Economics and Political Science. Die Bedeutung von Unterstützungsleistungen für Familien im Kontext der ersten Elternschaft beschrieb Prof. Anna Rönkä von der University of Jyväskylä in ihrem Vortrag.
In den Themenfeldern Trennung und Scheidung, Auswirkungen der COVID-19 Pandemie für Kinder, Jugendliche und Familien, Familienbeziehungen und Familienförderung fanden Symposien und Poster-Sessions statt. Darüber hinaus stellten Forscherinnen und Forscher die Ergebnisse klinischer Interventionsstudien vor und diskutierten diese mit den Teilnehmenden.
Die nächste Konferenz der IAFP wird unter der Leitung des neu gewählten Präsidenten Prof. Koubun Wakashima (Tohoku University) im Jahr 2025 in Japan stattfinden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem DJI und ihre Forschungsthemen
- Neuberger, Franz, Maly-Motta, Hanna, Grgic, Mariana, Fackler, Sina, Kuger, Susanne: Daycare Closures and Parents’ and Children’s Subjective Well-being during the COVID-19 Pandemic – A Longitudinal Analysis in Germany
- Langmeyer, Alexandra, Recksiedler, Claudia, Entleitner-Phleps, Christine & Walper, Sabine: Child Adjustment after Separation and Divorce in Germany: The Importance of Physical Custody Arrangement and Parental Coparenting
- Lux, Ulrike & Walper, Sabine: A systemic Perspective on Children’s Emotional Insecurity in Relation to Father: Links to Parenting, Interparental Conflict and Children’s Social Well-being
- Walper, Sabine , Baumeister, Harald, Boll, Christina, Ditzen, Beate, Fischer, Melanie, Rassenhofer, Miriam, Schmidt-Hertha, Bernhard, Schumann, Eva & Uemminghaus, Monika: Supporting Couples in Trouble and Separated Families: The STARK Online Platform
- Zimmermann, Janin, Walper, Sabine, Kindler, Heinz & Lux, Ulrike: Child Adjustment in the Context of High Coparenting and Legal Conflict Following Separation
- Liese, Desire, Löchner, Johanna, Paulus, M., Sandner, Eva & Lux. Ulrike: A Real-Time Assessment Approach of Risks and Resources for Parenting Stress in the Transition to Parenthood
- Lux Ulrike & Ulrich, Susanne M.: Use of Prevention Services in Nuclear, Single Parent and Stepfamilies with and without Social Welfare Receipt – What Makes the Difference?
- Witte, Susanne: Risk Factor Assessment in Relation to Mothers and Fathers – a Comparison of Investigations into Suspected Child Maltreatment in Three European Countries
International Academy of Family Psychology (IAFP)
Kontakt
Dr. Christine Entleitner-Phleps
+49 89 62306-153
entleitner-phleps@dji.de
Marion Horn
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-311
horn@dji.de