Ethikkommission des DJI

Die Ethikkommission berät zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Forschungsvorhaben des DJI

29. April 2022 -

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat beginnend im Dezember 2020 eine Ethikkommission zur Beurteilung ethischer und rechtlicher Aspekte sozialwissenschaftlicher, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Forschungsvorhaben aufgebaut. Die Kommission unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beratend bei der Durchführung von Forschungsvorhaben hinsichtlich ethischer und rechtlicher Gesichtspunkte. Die Beratung und Begutachtung durch die Ethikkommission ist ausschließlich am DJI durchgeführten Forschungsvorhaben vorbehalten.

„Wir gewähren Unterstützung in Bezug auf die ethischen und rechtlichen Aspekte von Forschungsvorhaben, die von Mitarbeitenden des DJI durchgeführt oder betreut werden. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf die Zumutbarkeit der Bedingungen für die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer,“ erklärt Sarah Hanke, juristische Referentin, Leitung Stabsstelle Recht und stellvertretende Verwaltungsleitung sowie Vorsitzende der Ethikkommission.

Geschäfts- und Verfahrensordnung der Ethikkommission

Die ethische Verantwortung der Wissenschaft ist in der Präambel der Geschäfts- und Verfahrensordnung der Ethikkommission des Deutschen Jugendinstituts e.V. so beschrieben:

 „Sozialwissenschaftliche, psychologische und pädagogische Forschung ist auf die Mitwirkung von Menschen als Studienteilnehmende, etwa als interviewte oder beobachtete Personen oder Probanden, angewiesen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich der Besonderheiten der Rollenbeziehung zwischen Forschenden und Studienteilnehmenden sowie der daraus resultierenden Verantwortung bewusst. Sie stellen sicher, dass durch die Forschung die Würde und Integrität der teilnehmenden Personen nicht beeinträchtigt wird. Sie treffen alle geeigneten Maßnahmen, um Sicherheit und Wohl der an der Forschung teilnehmenden Personen zu gewährleisten und versuchen, Risiken auszuschalten.“

Die Kommission berät und begutachtet Forschungsvorhaben

Die Kommission unterstützt die Forschenden bei der Umsetzung genau dieser Vorgaben. Sie legt ihrer Beratung und Begutachtung die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die zum Datenschutz und allgemeinen Persönlichkeitsrecht, die Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki, die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, die Vorgaben zu guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im DJI zugrunde. Die Kommission entscheidet weder über die Art und Weise der Durchführung noch über die Durchführbarkeit oder Zulässigkeit eines Forschungsvorhabens, dies bleibt in der Verantwortung der Forschenden beziehungsweise der jeweils sonst Verantwortlichen. Wenn die Kommission ein Forschungsvorhaben forschungsethisch für vertretbar hält, erteilt sie ein positives Votum, das eventuell mit Auflagen versehen ist. Ansonsten erlässt sie ein negatives Votum.

Genauere Informationen, insbesondere in der Geschäfts- und Verfahrensordnung der Ethikkommission, sind unter folgendem Link zu finden:

Ethikkommission
Kontakt

Sarah Hanke
Vorsitzende der Ethikkommission
Tel.: 089 62306-502
sarah.hanke@dji.de

Marion Horn
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089 62306-311
horn@dji.de