Der Ganztag als Ort demokratischer Bildung

Chancen und Herausforderungen für Demokratiebildung im Ganztag

Grundschulkinder lernen

© stock.adobe/Christian Schwier

17. Mai 2023 -

Die Kampagne „Es beginnt mit dir.“ ist Bestandteil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Sie möchte darauf aufmerksam machen, dass demokratische Werte in herausfordernden Zeiten besonders geschützt und im Alltag gelebt werden müssen. Als Abschluss der Kampagne findet bis 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes, der Aktionsmonat „Demokratie beginnt vor Ort“ statt.

Ein Programmpartner im Bundesprogramm ist das Projekt „Demokratiebildung im Ganztag“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Angesichts aktueller Krisen rückt Demokratiebildung mit ihren Präventions- und Sozialisationspotenzialen in Bildungsinstitutionen für Kinder verstärkt in den Fokus. Gleichzeitig wächst mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder die Bedeutung der Ganztagsbetreuung. Es mangelt jedoch an empirischem Wissen über die Praxis der Demokratiebildung im Ganztag.

Chancen der Ganztagsbetreuung

Die ersten Jahre in der Entwicklung von Kindern sind prägend. Wesentliche Kompetenzen, wie Perspektivwechsel, Kompromissbereitschaft oder Meinungsäußerung werden bereits in jungen Jahren angelegt. Frühe Bildungsinstitutionen wie Kita und Ganztag sind dafür wichtige Orte. Durch den zunehmenden Anteil der Kinder in ganztägiger Betreuung und die längere Verweildauer in den Einrichtungen eröffnen sich erweiterte Möglichkeiten, Demokratiebildung zu realisieren und Möglichkeiten zur Mitgestaltung im Alltag der Kinder zu verankern.

Die DJI-Forscher:innen untersuchen die Fragen, wie im pädagogischen Alltag des Ganztags Demokratiebildung verstanden und praktiziert wird und wie die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure  gelingt. Welche Gestaltungsräume haben die Fachkräfte und Kinder? Welche Perspektiven nehmen die beteiligten Akteure ein? Haben die verschiedenen Organisationsformen des Ganztags einen Einfluss auf die Umsetzung der Demokratiebildung? Die Forschungsergebnisse werden in einer Praxisbroschüre für das pädagogische Personal und Lehrkräfte alltagsnah aufbereitet sowie in einem Forschungsbericht für die Wissenschaft zugänglich gemacht. 

Methodisches Vorgehen

Die Wissenschaftler:innen kombinieren qualitative Methoden und nehmen so die Organisationsprinzipien und Prozesse der Ganztagspraxis sowie Perspektiven von Kindern und pädagogischem Personal in drei bis vier Bundesländern in den Blick. Dazu werden, neben mehrtägigen teilnehmenden Beobachtungen in Ganztagsangeboten und Dokumentenanalysen, Gruppendiskussionen mit den Fachkräften, Lehrkräften und Kindern aus offenen, gebundenen oder teilgebundenen Ganztagsangeboten geführt.

Programm „Demokratie leben!“

Mit dem Programm „Demokratie leben!“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit dem Jahr 2015 Projekte zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Ein weiteres Projekt des DJI begleitet das Programm wissenschaftlich und sammelt im Zuge der Evaluation empirische Erkenntnisse über dessen Herausforderungen, Leistungen, Defizite und Potenziale. Darauf aufbauend werden Wissen zur Steuerung und Entwicklung von „Demokratie leben!“ generiert und Empfehlungen für Politik und Fachpraxis formuliert.

DJI-Projekt Demokratiebildung im GanztagDJI-Projekt Programmevaluation „Demokratie leben!“Bundesprogramm  „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


Kontakt

Dr. Katja Flämig
Leitung der Fachgruppe „Pädagogische Konzepte für die Kindheit“
Tel.: 089/62306-146
flaemig@dji.de

Dr. Leonhard Birnbacher
Fachgruppe „Pädagogische Konzepte für die Kindheit“
Tel.: 089/62306-384
birnbacher@dji.de

Sonja Waldschuk
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-173
waldschuk@dji.de