Demokratisches Denken und Handeln fördern

DJI veröffentlicht Halbzeitbilanz zur zweiten Förderphase des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

13. September 2023 -

Unsere Demokratie muss in herausfordernden Zeiten besonders geschützt und jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden. Sie braucht Menschen, die demokratische Kultur gestalten und sie verteidigen. Um dies zu fördern, gibt es das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) begleitet zusammen mit dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung und Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich das Programm seit dem Jahr 2015 wissenschaftlich und hat nun innerhalb der zweiten Förderphase 2020–2024 eine Halbzeitbilanz der Gesamtevaluation veröffentlicht.

Die Halbzeitbilanz untersucht unter anderem, welche Leistungen die geförderten Projekte in der ersten Hälfte der aktuellen Programmlaufzeit erbracht haben, wie die Projekte im Programm zusammenarbeiten und ob ihnen noch weitere Unterstützungsangebote unterbreitet werden sollten. Sie gibt außerdem Einblick in die Arbeit mit den Zielgruppen des Programms und zeigt auf, welche Zielgruppen adressiert und inwieweit diese erreicht werden. Darüber hinaus beleuchtet die Halbzeitbilanz Rahmenbedingungen der Programmumsetzung.

Zentrale Ergebnisse

Die Gesamtevaluation kommt in ihrer Halbzeitbilanz zu dem Schluss, dass „Demokratie leben!“ wichtige Beiträge leistet, längerfristiges bürgerschaft­liches Engagement anzuregen und die Arbeit vor allem zivilgesellschaft­licher Organisationen für Demokratie und Vielfalt, gegen Radikalisie­rungen und Polarisierungen in der Gesellschaft zu stärken. Das Programm trägt mit der Förderung von Kompetenznetzwerken zur Qualifizierung der Fachpraxis bei und unterstützt die Modellprojekte dabei, neue Wege der Umsetzung sowohl in der inhaltlichen als auch methodischen Bearbeitung zu entwickeln. Ferner ermöglicht es, dass die Landes-Demokratiezentren die Koordinierung der Akteure sowie der Angebote der mobilen Beratung, der Opfer- und Betroffenenberatung und der Distanzierungs- und Aus­stiegsberatung der jeweiligen Bundesländer übernehmen und trägt dazu bei, dass die Partnerschaften für Demokratie auf kommunaler Ebene das zivilgesellschaftliche Engagement vor Ort stärken.

Die Evaluation hat gezeigt, dass eine Herausforderung darin besteht, das im Programm produzierte Wissen sowie weiterentwickelte Ansätze und Strukturen in die Regelpraxis der Kinder- und Jugendhilfe aber auch von Schule oder in das System des Strafvollzugs zu transferieren.

„Demokratie leben!“ ist ein reaktionsfähiges Programm. Seine Strukturen, Förderregularien und seine Finanzausstattung sind so angelegt, dass es zeitnah auf sich ändernde Rahmenbedingungen und neue gesellschaftliche Entwicklungen reagieren kann.

Es gibt bereits zur Mitte der jetzigen Programmperiode starke Anhalts­punkte für die Wirksamkeit des Programms als Förderinstrument, auch wenn in einzelnen Aspekten Weiterentwicklungsbedarf besteht. Diese Anhaltspunkte werden bis zum Ende der Förderperiode weiter empirisch überprüft, um im Jahr 2024 Aussagen über die Wirkungen von „Demokratie leben“ treffen zu können.

Das Programm „Demokratie leben!“

Mit dem Programm „Demokratie leben!“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit dem Jahr 2015 Modellprojekte der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention sowie die Arbeit in nachhaltigen Strukturen. Die Gesamtevaluation des DJI vernetzt die wissenschaft­lichen Begleitungen und führt eigene Erhebungen über alle Handlungsbereiche des Bundes­programms hinweg durch. Auf Basis der Erkenntnisse der wissen­schaftlichen Begleitungen sowie eigener Erkenntnisse über Herausforde­rungen, Leistungen und Potenziale bewertet sie das Programm als Ganzes. Darauf aufbauend werden Wissen zur Steuerung und Entwicklung von „Demokratie leben!“ generiert und Empfehlungen für Politik und Fachpraxis formuliert.
 

Halbzeitbilanz zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ (2020–2024). Gesamtevaluation. Maren Jütz, Stefan Kolke, Frank König, Alexander Stärck, Diana Zierold, Tobias Roscher, Frank Greuel, Björn Milbradt, 115 Seiten, ISBN: 978-3-86379-469-9DJI-Projekt Programmevaluation „Demokratie leben!“


Kontakt
Dr. Frank Greuel
Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“
Tel.: 0345/68178-29
greuel@dji.de

Sonja Waldschuk
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-173
waldschuk@dji.de