Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen weiterentwickeln
Am 23. und 24. November 2022 findet die Herbstkonferenz des BNE-Kompetenzzentrums in Leipzig statt
In Deutschland setzen sich 48 Modell-Kommunen für mehr soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie wirtschaftliche und kulturelle Stabilität ein: Sie haben sich auf den Weg gemacht, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von der Kita bis zur Volkshochschule zu vermitteln und das Thema in ihren Strukturen zu verankern, so dass entsprechende Bildungsangebote besser gesteuert werden können. Auf diese Weise sollen möglichst viele Menschen lernen, ihr Handeln an den Zielen der Nachhaltigkeit auszurichten. Bei der Herbstkonferenz „BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungs¬landschaften im Wandel“ am 23. und 24. November 2022 präsentieren die Vertreterinnen und Vertreter dieser Modell-Kommunen in Leipzig, was sie in den vergangenen zwei Jahren erreicht haben und stellen ihre Erfahrungen zur Diskussion. Das BNE-Kompetenzzentrum „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune“, das die Kommunen bei diesem Prozess unterstützt und begleitet, gibt Einblicke in erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation.
„Die Klimakrise und auch der Krieg in der Ukraine haben dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung noch mehr Dringlichkeit verliehen und stellen die Kommunen vor neue Herausforderungen. Auch diese greifen wir bei unserer Herbsttagung auf und betrachten zudem Aspekte nachhaltiger Entwicklung, die bislang weniger im Fokus standen, wie kulturelle und ökonomische Nachhaltigkeit“, sagt Dr. Lea Schütze, Projektleiterin des BNE-Kompetenzzentrums am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München und Organisatorin der Konferenz.
Wie die Zusammenarbeit verschiedener Akteure gelingt
Zum Tagungsprogramm gehören auch zwei Keynote-Vorträge über die Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung – einer aus wissenschaftlicher und einer aus praktischer Perspektive: Prof. Dr. Nina Kolleck, Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme an der Universität Leipzig zeigt anhand empirischer Erkenntnisse auf, welche Bedeutung kommunale Netzwerke haben. Markus Mitterer, Gründer und Vorstand der Nachhaltigkeits-NGO „rehab republic“ und Mitarbeiter für BNE der Stadt München berichtet darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltungen gelingen kann. Darüber hinaus können die Teilnehmenden zwischen Workshops, Gesprächsrunden und Vorträgen zu drei Schwerpunktthemen wählen, zu denen weitere Expertinnen und Experten ihr Fachwissen einbringen.
Das BNE-Kompetenzzentrum „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune“ wurde gegründet, um Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene umzusetzen. Kommunen gelten als wichtige Akteure bei der Umsetzung einer sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung, weil sie Träger vieler Bildungseinrichtungen sind. Am BNE-Kompetenzzentrum arbeitet das DJI mit dem „Trägerverein Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen“ und dem „Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung“ in Leipzig zusammen.
Weitere Informationen zur Herbstkonferenz am 23./24.November 2022Anmeldung bis zum 26. Oktober 2022
Kontakt
Dr. Lea Schütze
Projektleitung BNE-Kompetenzzentrum
schuetze@dji.de
Antje Müller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit BNE-Kompetenzzentrum
amueller@dji.de
0345/68178-94
Uta Hofele
Abteilung Medien und Kommunikation
089/62306-173
hofele@dji.de