Medienpädagogische Angebote richtig planen

Die neue Trendanalyse des DJI-Projekts „Apps für Kinder“ informiert über Erziehung zur Medienmündigkeit

Herausforderung Medienpädagogik; Foto: Fotolia
28. März 2018 -

Die dritte Trendanalyse stellt die Frage nach der Übertragbarkeit von bewährten handlungsorientierten Ansätzen in die digitale Welt. Wie kann angesichts der digitalen Bilderfluten Medienmündigkeit vermittelt werden? Daraus abgeleitet wird die Frage, welche pädagogischen Maßstäbe an Software für Kinder angelegt werden können. Die Trendanalyse richtet sich vor allem an erzieherische und pädagogische Fachkräfte, die Medienprojekte planen.

Die vierte Trendanalyse des Projekts, die ebenfalls gerade erschienen ist, dokumentiert ausführlich die Bewertungskriterien der DJI-Datenbank „Apps für Kinder". Die Kategorien, nach denen die Rezensentinnen und Rezensenten die Apps untersuchen, werden dargelegt und medienpädagogisch erläutert. Ergänzt wird die Trendanalyse mit Beispielen, einem Anhang zu rechtlichen Fragen sowie einer vollständigen Dokumentation der verwendeten Datenfelder.

<link medien-und-kommunikation publikationen detailansicht literatur arrow-front>Trendanalyse Nr. 3 Handlungsorientierte Medienpädagogik im digitalen Raum

<link medien-und-kommunikation publikationen detailansicht literatur arrow-front>Trendanalyse Nr. 4 Bewertungskriterien der Datenbank „Apps für Kinder“

DJI-Projekt: Apps für Kinder

<link ueber-uns projekte apps-fuer-kinder-angebote-und-trendanalysen datenbank-apps-fuer-kinder.html arrow-front>DJI-Datenbank: Apps für Kinder

Weitere Informationen finden Sie auch auf der DJI-Themenseite MEDIEN.

Kontakt
Dr. Marc Urlen
urlen@dji.de