Zahl des Monats Juli: Schutzkonzepte an Schulen

Bei einer aktuellen bundesweiten Befragung in den Jahren 2022/23 gaben etwa 17 Prozent der Schulleitungen an, dass ihre Schule über ein umfassendes Schutzkonzept verfügt

30. Juni 2025 -

Viele Schulen haben Schutzmaßnahmen etabliert, um Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt zu bewahren sowie im Verdachtsfall schnell eingreifen und Hilfe einleiten zu können. Einige Bundesländer haben inzwischen eine gesetzliche Verpflichtung dazu eingeführt. Bei einer aktuellen bundesweiten Befragung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) für die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) von 2.028 Schulleitungen berichteten allerdings lediglich etwa 17 Prozent (16,6 Prozent), dass ihre Schule über ein umfassendes Schutzkonzept verfügt (siehe Abb.). Ein solches umfasst neun Bestandteile, wie beispielsweise Fortbildungen für Fachkräfte zur Problematik sexueller Gewalt, ein Verhaltenskodex für Lehrkräfte und ein Handlungsplan zum Vorgehen bei (vermuteter) sexualisierter Gewalt. Der weitaus größere Anteil (63 Prozent) der Schulen, setzt nach wie vor nur einzelne dieser Präventionsmaßnahmen um. 
 


Seit der vorausgegangenen Befragung im Rahmen des bundesweiten Schulmonitorings im Jahr 2017 zeichnet sich eine positive Entwicklung ab: So ist der Anteil der Schulen mit umfassendem Schutzkonzept bis zum Schuljahr 2022/23 um knapp 4 Prozentpunkte gestiegen. Und auch der Anteil der Schulen, die planen ein umfassendes Schutzkonzept zu etablieren, hat sich um 6 Prozentpunkte erhöht. Gleichzeitig gibt es zwischenzeitlich deutlich weniger Schulen, die keinerlei Präventionsmaßnahmen umsetzen: Ihr Anteil hat sich zwischen 2017 und 2022/23 von 20 Prozent auf etwa 11 Prozent nahezu halbiert. In die Befragung wurden Grund-, Förder- und weiterführende Schulen der Sekundarstufe sowie Gesamtschulen, in allen Bundesländern einbezogen.

 

„Fast jeder zweite junge Mensch erlebt sexualisierte Gewalt“, DJI-Meldung vom 26.06.2025Online-Schwerpunkt zu DJI Impulse 1/25 „Kinder und Jugendliche wirksam schützen“Abschlussbericht „Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche an Schulen in Deutschland. Welle III (2023)“Fact Sheet „Monitoringbericht“DJI-Forschungsprojekt „Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen“UBSKM-Website zum „Monitoring von Schutzkonzepten“

Kontakt
Prof. Dr. Heinz Kindler
Leiter Fachgruppe “Familienhilfe und Kinderschutz”
089/62306-245
kindler@dji.de

Uta Hofele
Abteilung Medien und Kommunikation
089/62306-446
hofele@dji.de