DJI Online Veranstaltung
Die Situation der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote (ASA) für straffällig gewordene junge Menschen
Aktuelle Befunde der ASA Pilotstudie 2024
Ambulante Sozialpädagogische Angebote (ASA) stellen ein zentrales Element im Jugendstrafverfahren dar, sowohl als häufig genutzte Sanktionsform als auch um eine Diversion zu ermöglichen. Dennoch ist das Arbeitsfeld bisher wissenschaftlich kaum fundiert erfasst. Die ASA-Pilotstudie, auf deren Basis ein umfangreiches Forschungsvorhaben zu den ASA entwickelt werden soll, nimmt nun erstmals wieder nach der Studie von Frieder Dünkel u. a. aus den 1990er-Jahren eine systematische Bestandsaufnahme vor – durch eine Onlinebefragung von Fachkräften, die in Ambulanten Sozialpädagogischen Angeboten tätig sind. Die bundesweite ASA-Pilotstudie 2024 wurde gefördert durch das BMFSFJ und als Kooperationsprojekt der Universität Kassel und dem DJI durchgeführt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Ambulante Sozialpädagogische Angebote für straffällig gewordene junge Menschen in der DVJJ (BAG ASA) hat das Projekt fachlich-inhaltlich begleitet.
Der Vortrag präsentiert zentrale Ergebnisse dieser Pilotstudie. Im Fokus stehen strukturelle Merkmale der Angebotslandschaft sowie Einschätzungen der Fachkräfte zur Zielgruppenerreichung und zu Herausforderungen im Arbeitsalltag. Zudem wird auf Fragen der Kooperation sowie auf von den Fachkräften wahrgenommene Belastungsfaktoren der Jugendlichen eingegangen.
Im Anschluss an den Vortrag werden sich daraus ergebende Perspektiven mit den Teilnehmenden diskutiert.
Vortragender:
Bernd Holthusen, Fachgruppenleitung Angebote und Adressaten in der Kinder- und Jugendhilfe, DJI
Moderation:
Dr. Sabrina Hoops, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention, DJI
Dr. Diana Willems, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention, DJI
Die Veranstaltung findet in Webex statt. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, sodass wir Ihnen die Zugangsdaten zur Veranstaltung zusenden können.