DJI Online-Veranstaltung

Demokratiebildung und Partizipation im Ganztag

Datum: 10. Juni 2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Bildungsinstitutionen wie die Ganztagsgrundschulen sehen sich gegenwärtig verstärkt der Anforderung gegenüber, demokratiepädagogische und partizipationsorientierte Konzepte zu initiieren, um bei Kindern die Entwicklung demokratischer Handlungs- und Orientierungsmuster zu stärken. Im Lichte der Einführung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung für Kinder, die im Schuljahr 2026/27 das Grundschulalter erreichen, soll die vierte Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ einen detaillierten, empirischen Blick auf die Frage werfen, wie sich Demokratiebildung gegenwärtig in der pädagogischen Praxis des grundschulischen Ganztags gestaltet und welche Schlussfolgerungen für eine konzeptionelle Verankerung von Demokratiebildung gezogen werden können. Dazu gehört unter anderem, den Begriff der Demokratiebildung näher zu betrachten, seine Überschneidungen und Unterschiede zu anderen Begriffen des Diskurses (z.B. „politische Bildung“) zu diskutieren und ihn zu Ganztagsbildung ins Verhältnis zu setzen. Nach den Inputvorträgen laden wir Sie ein, Befunde, Ideen und Fragen gemeinsam zu diskutieren.

Vortragende: 
Prof. Dr. Thomas Coelen ist Lehrstuhlinhaber für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Sozialisation, Jugendbildung und Lebenslaufforschung an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ganztagsbildung (im internationalen Vergleich), Bildungslandschaften, Demokratiebildung, pädagogische Architektur.

Dr. Katja Flämig ist Erziehungswissenschaftlerin, leitet am Deutschen Jugendinstitut die Fachgruppe ‚Pädagogische Konzepte für die Kindheit‘ in der Abteilung ‚Kinder und Kinderbetreuung‘ und hat im Projekt ‚Demokratiebildung im Ganztag‘ mitgearbeitet. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Forschungsmethoden, erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung und die Profile und Programmatiken der Frühpädagogik.

Dr. Leonhard Birnbacher ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut in der Abteilung ‚Familie und Familienpolitik‘ und hat unter anderem in den Projekten ‚Bildung und Demokratie mit den Jüngsten‘ (BilDE) und ‚Demokratiebildung im Ganztag‘ mitgearbeitet. Die Arbeitsschwerpunkte des Sozialwissenschaftlers liegen im Bereich der Demokratie-,  Zivilgesellschafts- und Bildungsforschung.


Session 4 der Reihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft"