The early years: monitoring and promoting child wellbeing in Germany

Datum: 02. Juni 2019 18:00 Uhr - 04. Juni 2019 16:30 Uhr
Ort: Deutsches Jugendinstitut

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), eine Kooperation der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Deutschen Jugendinstituts, führte beginnend im Jahr 2013 die Studienfolge “Kinder in Deutschland - KiD 0-3” zur Erfassung von psychosozialen Belastungen und Frühen Hilfen in Familien mit 0-3-jährigen Kindern durch. Zum Abschuss der Studie fand vom 02.-04. Juni ein internationaler Expert/innen-Workshop statt, um die Teilnehmer über die Studienergebnisse zu informieren und weiterführende Schritte in diesem Forschungsfeld für Deutschland zu diskutieren.

Die Forschungsdirektorin Prof. Dr. Sabine Walper eröffnete die Veranstaltung mit einer Einführung in das Forschungsfeld zu frühen Risikofaktoren psychosozialer Belastungen am Deutschen Jugendinstitut. Am darauffolgenden Tag stand die Epidemiologie und Prädiktion von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung im Zentrum. Anhand von internationalen Beispielen wurde diskutiert, welche Daten dafür herangezogen werden können und wie ein fortlaufendes Monitoring von psychosozialen Belastungen und Kindesmisshandlung in den ersten Lebensjahren in Deutschland implementiert werden könnte. Am letzten Veranstaltungstag lag der Fokus auf internationaler Interventionsforschung. Hier wurden unter anderem die Fragen diskutiert, was bei der Implementierung und Evaluation von Interventionsprogrammen beachtet werden muss und welche Programme insbesondere auch für schwer erreichbare Zielgruppen erfolgreich sind.