Publikationen

Familienkompetenzen als Potenzial einer innovativen Personalentwicklung

Gerzer-Sass, Annemarie (2001):
Familienkompetenzen als Potenzial einer innovativen Personalentwicklung.
In: Leipert, Christian (Hrsg.): Familie als Beruf: Arbeitsfeld der Zukunft. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 167-179
Das Projekt will familial gebundene Qualifikationspotentiale für die betriebliche Personalentwicklung nutzbar machen; das setzt die Anerkennung von Familienarbeit und der dort informell erworbenen außerbetrieblichen Kompetenzen in betrieblichen Kontexten voraus. Angestrebt wird eine Verankerung von Kompetenzen aus informellen Lernorten als Bestandteil der individuellen Berufsbiographie und -entwicklung auch in Tarifverträgen. Voraussetzung dazu sind die noch weitgehend brachliegenden Potentiale aus Familienkompetenzen für Strategien der Personalentwicklung zunächst sichtbar zu machen und praxistaugliche Methoden zu ihrer Identifizierung, Validierung und Zertifizierung zu entwickeln. Solche Verfahren können einen Beitrag dazu leisten, betriebliche Modernisierungsstrategien mit Perspektiven der beruflichen und gesellschaftlichen Gleichstellung von Frauen und Männern zu verknüpfen, die in familiäre Arbeit eingebunden sind. Das könnte dann auch bedeuten, die durch Erziehungszeiten begründeten Erwerbsunterbrechungen, aber auch Phasen von familienbedingter Teilzeitarbeit mit Blick auf die berufliche Biographie nicht mehr als "Fehlzeiten", sondern als Qualifizierungszeiten zu betrachten