Publikationen

Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt kokreativer Lehr- und Lernprozesse in der Grundschule.

Reuter, Oliver/Hartung-Griemberg, Anja/Neumann, Wolfgang (Hrsg.): Hauck-Thum, Uta/Heinz, Jana (2021):
Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt kokreativer Lehr- und Lernprozesse in der Grundschule.
In: merz Wissenschaft, Neue Perspektiven auf eine alte Leitkategorie der Medienpädagogik.
Jahrg.: 65, H. 5, S. 74-86

Welche Merkmale kokreativer Auseinandersetzung von Lernenden mit Büchern und multimodalen Texten am Tablet lassen sich im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule erkennen? Welche spezifische Bedeutung kommt dabei digitalen Medien zu? Für die Beantwortung dieser Forschungsfragen wurden Interaktionen von Grundschüler*innen aus analogen und digitalen Gruppen videografiert und auf der Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in Abhängigkeit vom verwendeten Medium. Which features of learners’ co-creative engagement with books and multimodal texts on enhanced e-books emerge during literary conversations? How do digital media influence students’ experiences in reading and initiating creative processes? To answer these research questions, interactions of elementary school students from analogue and digital groups were video recorded and evaluated based on a qualitative content analysis. The results show clear differences depending on the medium employed.