Publikationen
QHB Perspektiven zur Arbeit mit dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB)
| Heitkötter, Martina (2019): QHB Perspektiven zur Arbeit mit dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB). Bd.: Mehrwert, Rahmenbedingungen, Umsetzungsschritte, Erfahrungswerte. Hannover: Friedrich Verlag 978-3-7800-4838-7 Download | ![]() |
| Der Ausbau der Kindertagespflege besonders für Kinder in den ersten drei Lebensjahren stellt nach wie vor eine der großen familienpolitischen Herausforderungen dar. Dabei geht es aber nicht nur um die Schaffung von mehr Betreuungsplätzen als bisher, sondern auch um die qualitätsorientierte Weiterentwicklung der Kindertagespflege.
Das im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelte Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) trägt den gestiegenen Ansprüchen an die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen Rechnung. Das QHB knüpft an das bewährte DJI-Curriculum an, das sich seit seinem Erscheinen im Jahr 2002 zu einem Standard für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen entwickelt hat, und geht gleichzeitig konzeptionell sowie vom Umfang und Aufbau her deutlich darüber hinaus.
Das vorliegende Perspektivenpapier diskutiert ausführlich fachpolitische und fachpraktische Aspekte der Einführung des QHB. Es stellt die konzeptionellen Grundlagen dar, nach denen es entwickelt wurde, wie auch die Herausforderungen und strukturellen Rahmenbedingungen, die eine Implementierung des auf 300 Unterrichtseinheiten angelegten Qualifizierungspensums umfassen. Darüber hinaus bietet das Perspektivenpapier erste Hilfestellungen für die fachpraktische Umsetzung des QHB. | |
