Publikationen

Jugend und Demokratie in Deutschland

Hoffmann-Lange, Ursula (Hrsg.)
(1995):

Jugend und Demokratie in Deutschland.

Bd.: Jugendsurvey, Band 1
Opladen: Verlag Leske und Budrich
3-8100-1392-7

Reihe: DJI-Jugendsurvey / 1
Der 1992 durchgeführte erste DJI-Jugendsurvey thematisiert politische Einstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in den alten und neuen Bundesländern. Der Band behandelt Wertorientierungen, Demokratieverständnis, Demokratiezufriedenheit, nationale Identität und politische Partizipationspotentiale 16- bis 29jähriger in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass der in der öffentlichen Diskussion vielfach gemachte Versuch, die politische Kultur einer ganzen Generation mit griffigen Formeln wie "Abkehr von der Politik" oder "Parteiverdrossenheit" auf einen Nenner zu bringen, der Realität nicht gerecht wird. Unterschiedliche Lebenslagen bedingen Differenzierungen insbesondere zwischen den Geschlechtern sowie zwischen ost- und westdeutschen Jugendlichen. Die große Fallzahl von 4.526 Befragungspersonen in den alten und 2.564 in den neuen Bundesländern erlaubt es, solche Differenzierungen genauer herauszuarbeiten. Das Spektrum der untersuchten politischen Orientierungen reicht von politischem Desinteresse über skeptische Distanz bis hin zu neuen Formen aktiver politischer Beteiligung. Die beiden Extremphänomene Rückzug und Gewalt stellen jedoch gleichermaßen Randerscheinungen dar, die nur kleine Minderheiten betreffen.

Inhaltsverzeichnis:

Ursula Hoffmann-Lange: Vorwort, S. 9-10.

Kapitel 1: Ursula Hoffmann-Lange: Einleitung, S. 13-21.

Kapitel 2: Martina Gille, Corinna Kleinert, Sybille Ott: Lebensverhältnisse, S. 23-83.

Kapitel 3: Birgit Bütow: Jugend im politischen Umbruch, S. 85-107.

Kapitel 4: Martina Gille: Wertorientierungen und Geschlechtsrollenorientierungen im Wandel, S. 109-158.

Kapitel 5: Ursula Hoffmann-Lange: Politische Grundorientierungen, S. 159-193.

Kapitel 6: Bettina Westle: Nationale Identität und Nationalismus, S. 195-243.

Kapitel 7: Winfried Krüger: Vertrauen in Institutionen, S. 245-274.

Kapitel 8: Helmut Schneider: Politische Partizipation - zwischen Krise und Wandel, S. 275-335.

Kapitel 9: Dagmar Krebs: Soziale Desorientierung und Devianzbereitschaft, S. 337-357.

Kapitel 10: Ursula Hoffmann-Lange, Dagmar Krebs, Johann de Rijke: Kognitive politische Mobilisierung und politisches Vertrauen, S.
359-387.

Kapitel 11: Ursula Hoffmann-Lange: Jugend und Demokratie in Deutschland: Versuch einer Bilanz, S. 389-396.

Anhang:
Johann de Rijke: Zur Stichprobe des Jugendsurveys, S. 398-414.
Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik: Wohnquartier und Lebenslagen. S. 415-431.