Übergabe des Gutachtens für den Neunten Familienbericht
Am 18. August hat Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey das Gutachten für den Neunten Familienbericht entgegengenommen

Übergabe im Bundesfamilienministerium in Berlin: Dr. Franziska Giffey nimmt das Gutachten für den Neunten Familienbericht von der Sachverständigenkommission entgegen. Foto: BMFSFJ
Das von einer Sachverständigenkommission erarbeitete Gutachten setzt sich mit der Situation von Eltern in Deutschland auseinander und gibt Empfehlungen, wie Familien besser unterstützt werden können. Die Bundesregierung wird nun eine Stellungnahme dazu erarbeiten. Nach dem Kabinettsbeschluss wird der Familienbericht – also das Gutachten mit der Stellungnahme – dem Bundestag zur Diskussion zugeleitet und ist damit öffentlich. Der Familienbericht wird im Herbst 2020 als Bundestagsdrucksache veröffentlicht.
Die Forschungsdirektorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), Sabine Walper, leitet die Expertenkommission. Zusammen mit sechs weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat sie im Auftrag von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey die soziale, ökonomische sowie rechtliche Situation von Eltern und Familien in Deutschland untersucht und Handlungsempfehlungen für die Politik formuliert. Unterstützt wurden die Expertinnen und Experten unter anderem bei der redaktionellen Erstellung des Berichts sowie bei der Auswertung von Daten vom Deutschen Jugendinstitut (DJI), das die Geschäftsführung inne hat.
Schwerpunkt des Neunten Familienberichts ist das Thema „Eltern sein in Deutschland“. Gesellschaftliche Entwicklungen führen zu veränderten Formen von Elternschaft und zu steigenden Ansprüchen. Familien sind vielfältiger geworden: Es gibt mehr getrennt Erziehende, mehr Patchwork-Familien sowie mehr Eltern mit Migrationshintergrund. Mütter kehren früher in den Beruf zurück, und auch Väter wollen Arbeit und Familienleben miteinander vereinbaren. Geeignete Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für ihre Kinder zu finden, ist vielen Eltern ein zentrales Anliegen. Sie sind gefordert, mit Bildungseinrichtungen zu kooperieren und in Zeiten der Digitalisierung auch die Medienerziehung ihrer Kinder aktiv mitzugestalten. „Strukturen und Rahmenbedingungen für Kinder und Eltern müssen so verbessert werden, dass sie zu den veränderten Lebensrealitäten passen“, erklärt Sabine Walper.
Mit der Erstellung des Gutachtens für den Neunten Familienberichts sind beauftragt:
• Dr. Helen Baykara-Krumme, Universität Duisburg-Essen
• Prof. Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg
• Prof. Dr. Nina Dethloff, Universität Bonn
• Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld, Hertie School, Berlin
• Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln
• Prof. Dr. Reinhard Pollak, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
• Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Kontakt
Marion Horn
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-311
horn@dji.de