Qualität in der Kindertagespflege

Die neue Auflage des Qualifizierungshandbuchs und weitere Materialien für die Praxis liegen vor

Foto: iStock

20. März 2020 -

In den ersten drei Lebensjahren nimmt eine steigende Anzahl von Kindern Leistungen der Kindertagespflege in Anspruch. Zum 1. März 2019 betreuten laut Statistischem Bundesamt 44722 Kindertagespflegepersonen rund 16 Prozent aller Kinder in den ersten drei Lebensjahren in Kindertagesbetreuung. Als ein wesentlicher Faktor der Qualitätssicherung und -entwicklung für die Bildung, Erziehung und Betreuung gilt die Qualifizierung und Weiterbildung der Kindertagespflegepersonen: Inzwischen verfügen mehr als 88,2 Prozent aller aktiven Kindertagespflegepersonen über den bisher allgemein anerkannten Mindestqualifizierungsstand von mindestens 160 Unterrichtseinheiten bis hin zu einem pädagogischen Berufsabschluss.

Hier setzt das „Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB)“ an. Seit dem Jahr 2015 bietet es eine Grundlage für die hochwertige Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen und erweitert den Qualifizierungsstand auf mindestens 300 Unterrichtseinheiten. Im Zwischenbericht „Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde es bereits im Jahr 2016 als ein Instrument zur Qualitätsentwicklung empfohlen. Einige Bundesländer, darunter Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern entwickelten bereits ihre Vorgaben zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen anhand dieses Qualifizierungskonzeptes weiter.

Das aktualisierte QHB unter dem neuen Titel „Qualität in der Kindertagespflege ‒ Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“ (Schuhegger u.a. 2019) wurde hinsichtlich des aktuellen Stands des Fachdiskurses überarbeitet und enthält eine Auswahl an neuen Literaturempfehlungen.

Einzelne Kapitel aus dem QHB (QHB-Perspektiven und Möglichkeiten der Anschlussqualifizierung) sowie weitere ergänzende Materialien zum Thema Großtagespflege und Kindeswohlgefährdung stehen zum kostenlosen Download bereit (siehe unten).

Links

Heitkötter, Martina (2019): QHB Perspektiven zur Arbeit mit dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB). Mehrwert, Rahmenbedingungen, Umsetzungsschritte, Erfahrungswerte. 3 Aufl. Hannover, Friedrich Verlag
DJI (Hrsg.) (2019): Möglichkeit der Anschlussqualifizierung von Kindertagespflegepersonen, das DJI-Curriculum zum QHB
Ullrich-Runge, Claudia/Lipowski, Hilke (Hrsg.) (2019). QHB-Erweiterungsmaterial GroßtagespflegeDas Erweiterungsmaterial enthält ein „Kompetenzprofil Großtagespflege“, das die Kompetenzen benennt, die insbesondere für die Kindertagespflege im Verbund beziehungsweise in der Großtagespflege notwendig sind. Darauf aufbauend bietet die Publikation ein Zusatzmodul zum QHB speziell zur Thematik Großtagespflege.

Maywald, Jörg (2019): Schutz vor Kindeswohlgefährdung in der KindertagespflegeIn der Expertise werden rechtliche und fachliche Grundlagen für diesen Themenbereich dargelegt sowie notwendige Kompetenzen für einen angemessenen Umgang mit Kindeswohlgefährdungen im gesamten Tätigkeitsfeld der Kindertagespflege benannt, ergänzt um hilfreiche Hinweise im Umgang mit diesem sensiblen Themenbereich.

Weitere Informationen und InhaltsverzeichnisL. Schuhegger, V. Hundegger, H. Lipowski u.a.
Qualität in der Kindertagespflege
Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei
ISBN: 978-3-7727-1468-9

 

Publikationen und Downloads im Überblick


Kontakt

Dr. Katja Flämig
Tel.: 089 62306-146
flaemig@dji.de

Marion Horn
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/632306-311
horn@dji.de