Was ab der 5. Klasse noch für Ganztagsangebote spricht
Manche Eltern wünschen sich nach der Grundschulzeit ihrer Kinder weiterhin ganztägige Angebote. Doch sie erwarten mehr als nur Betreuung, zeigen Studien

Foto: iStockphoto
Der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern bestimmt derzeit die öffentliche und politische Debatte. Doch wie sieht es in den weiterführenden Schulen aus: Haben Familien mit Kindern und Jugendlichen in den Klassen 5 bis 10 ebenfalls Interesse an einem Nachmittagsangebot? Und was erwarten sie von Ganztagsschulen?
Bettina Arnoldt, Susanne Gerleigner und Alexander Kanamüller, die am Deutschen Jugendinstitut (DJI) zur Ganztagsschule forschen, fassen in einem Artikel die wichtigsten aktuellen Studienergebnisse zu diesen Fragen zusammen. Dabei wird deutlich, dass der Betreuungsaspekt in den Ganztagsangeboten an weiterführenden Schulen an Bedeutung verliert. Eltern wünschen sich vielmehr eine individuelle Förderung ihrer Kinder. Die bildungspolitischen Ziele, mit der Ganztagsschule die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärker zu fördern und soziale Ungleichheiten zu verringern, rücken damit in den Vordergrund.
Der Artikel ist im Zuge der Veröffentlichung der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse Print und Online erschienen. Im Themenschwerpunkt zur Ganztagsschule auf der DJI-Website werden verschiedene Aspekte der aktuellen Ganztagsschulentwicklung dargestellt und gleichzeitig Informationen zu DJI-Forschungsprojekten gebündelt sowie Expertinnen und Experten des Forschungsinstituts vorgestellt.
Artikel über Ganztagsangebote in weiterführenden SchulenOnline-Themenschwerpunkt zur GanztagsschuleDJI-Impulse-Ausgabe 2/2019 „Recht auf einen Ganztagsplatz – Potenziale des geplanten Rechtsanspruchs im Grundschulalter“DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS)Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Kontakt
Bettina Arnoldt
Wissenschaftliche Referentin im Forschungsschwerpunkt „Übergänge im Jugendalter“
Tel.: 089/62306-334
arnoldt@dji.de
Birgit Taffertshofer
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-180
taffertshofer@dji.de