Recht auf einen Ganztagsplatz
Neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse thematisiert den geplanten Rechtsanspruch im Grundschulalter und stellt Studienergebnisse zum Betreuungsbedarf der Eltern vor

Foto: Adobe Stock
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern steht derzeit weit oben auf der politischen Agenda. Im Koalitionsvertrag von 2018 wird er für das Jahr 2025 angekündigt, und kaum eine Bildungspolitikerin oder -politiker lehnt ihn noch ab. Zuletzt beschloss das Bundeskabinett, dass der Bund die Länder beim Ausbau der Ganztagsbetreuung in den Jahren 2020 und 2021 mit jeweils einer Milliarde Euro unterstützt. Dennoch sind viele Fragen ungeklärt – etwa die Frage nach den bildungspolitischen Zielen dieses Projekts oder die nach der komplizierten Umsetzung im Föderalismus.
Unter dem Titel „Recht auf einen Ganztagsplatz – Potenziale des geplanten Rechtsanspruchs im Grundschulalter“ thematisiert die neu erschienene Ausgabe von DJI Impulse nicht nur aktuelle Studienergebnisse des Forschungsinstituts zum Betreuungsbedarf von Eltern und zu den voraussichtlichen Kosten der Gesetzesreform, sondern auch offene juristische und politische Aspekte. Neben wissenschaftlichen Analysen beinhaltet die Ausgabe unter anderem ein Pro & Contra, in dem Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, Position zum geplanten Rechtsanspruch beziehen.
Pressemitteilung „Zu wenig Betreuungsplätze für Grundschulkinder“Online-Themenschwerpunkt GanztagsschuleDJI-Impulse-Ausgabe 2/2019 „Recht auf einen Ganztagsplatz – Potenziale des geplanten Rechtsanspruchs im Grundschulalter“
Auswahl der Berichterstattung in den Medien:
SZ-Artikel „Viele Betreuungsplätze für Grundschüler fehlen“SZ-Kommentar „Eltern reiben sich zwischen Beruf und Familie auf“
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Direktor des Deutschen Jugendinstituts
Tel.: 089/62306-280
rauschenbach@dji.de
Dr. Christian Alt
Leiter der Kinderbetreuungsstudie (KiBS)
Tel.: 089/62306-239
alt@dji.de
Birgit Taffertshofer
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-180
taffertshofer@dji.de