Wie Kinder in den ersten Lebensjahren betreut werden, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert. Damit gingen Debatten einher, bei denen die Forschungsarbeiten des DJI eine bedeutende Rolle spielten.
60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten
Gesellschaftliche Debatten und politische Reformen haben die Forschung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) geprägt, seit es im Jahr 1963 seine Arbeit aufgenommen hat. So wie auch Forschungsergebnisse des Instituts immer wieder politische Prozesse und gesellschaftliche Veränderungen angeregt haben. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des DJI beleuchten Wissenschaftler:innen dieses Zusammenspiel bei zentralen Themen. Sie beschreiben einerseits die Entwicklung der Lebenslagen von jungen Menschen und ihren Familien sowie die damit zusammenhängenden sozialstaatlichen Angebote, und andererseits, welche Unterstützung sie angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen benötigen.
Expertinnen und Experten
Projekte
Bildungsberichterstattung