DJI-Kolloquium
Die interdisziplinäre Vortragsreihe findet in regelmäßigen Abständen statt, bietet Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche und unterstützt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Fachpraxis.
Die Vorträge mit anschließender Diskussion dienen dem Dialog zwischen Forschenden und Anwendenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Die Themen orientieren sich am Portfolio des DJI, den Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Transferleistungen in die Praxis sind eines der Ziele des DJI-Kolloquiums.
Die Vorträge beleuchten gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen. Im Austausch mit der Fachpraxis und national wie international Forschenden werden Lösungsansätze diskutiert.

Aktuelle Veranstaltung
14. Oktober 2025
DJI Kolloquium online
Long-term Effects of Early Social Networks Use on Standardized Learning Outcomes[1]
This study employs Difference-in-Differences models to evaluate the impact of early social media use on academic performance among youths aged 7 to 16. A unique dataset comprising 5,227 students from Northern Italy was constructed merging data from a specially designed questionnaire on lifetime digital media habits with longitudinal standardized test scores in Italian and English languages, and mathematics.
22. Juli 2025
Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: die vergessenen Kinder[2]
8. Juli 2025
Kinderwunsch oder nicht? Paarkongruenz bei Kinderwunsch und Partnerschaftsübergängen in Deutschland[3]
24. Juni 2025
Die Rolle öffentlicher Kinderbetreuung für die Karrieren von Müttern[4]
18. Juni 2025
Problematische Nutzung des Internets, von sozialen Medien und Computerspielen bei jungen Menschen in Deutschland[5]
27. Mai 2025
Hear hear! Child participation and their adjustment in the context of parental divorce and separation[6]
8. April 2025
Aufwachsen in Deutschland: Datensätze des DJI zu jungen Menschen, Familien und pädagogischen Fachkräften[7]
25. März 2025
Zuversicht braucht Vertrauen – zur Lage der jungen Generation und Situation der Kinder- und Jugendhilfe[8]
11. März 2025
Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen – Wie ist die Lage in Deutschland?[9]
3. Dezember 2024
Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung[10]
19. Novemer 2024
Quantitative und qualitative Bedarfserhebungen für und mit Kinder(n) und Jugendliche(n)[11]
1. Oktober 2024
GUIDE – Success Factors for the Development of Well-Being in Digital Europe[12]
17. September 2024
Bildungsbericht 2024 - Befunde der nationalen Bildungsberichterstattung zu früher Bildung, Betreuung und Erziehung sowie non-formalen Lernwelten im Schulalter[13]
16. Juli 2024
Jenseits der Kernfamilie[14]
18. Juni 2024
New School Media and Old School Politics: Pathways for Youth Inclusion and Representation[15]
14. Mai 2024
Individual development: the role of personality, social relationships, and (narrative) identity[16]
19. März 2024
Vom Migrationshintergrund zur Einwanderungsgeschichte[17]
20. Februar 2024
Diversitätssensible Lehr- und Lernsettings in der Kultur der Digitalität[18]
30. Januar 2024
Kitas zwischen Wachstum und Qualitätsentwicklung[19]
24. Oktober 2023
Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen[20]
26.September 2023
Evaluation des Präventionsprogramms „ReSTART – Freiheit beginnt im Kopf"[21]
12.September 2023[22]
Soziale Segregation in deutschen Städten[23]
28. Juni 2023
Freizeitaktivitäten und Übergänge[24]
17. Mai 2023[25]
Der Strukturansatz des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) – Empirische Befunde zu Wirksamkeitsbedingungen in Südbayern[26]
3. Mai 2023[27]
Welche Rolle spielt die Region für Berufsorientierungen und Berufswahlentscheidungen?[28]
15. März 2023[29]
Institutionelle Segregation in Kindertageseinrichtungen. Mixed-Methods-Studie zu Ausmaß und Ursachen von Kita-Segregation auf kommunaler Ebene[30]
15. Februar 2023[31]
Reflexion von professionellem Handeln in der Schulsozialarbeit – ein ethnografisches Forschungsprojekt am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen[32]
1. Februar 2023
Bildungsungleichheit und die Covid-19 Pandemie[33]
16. November 2022[34]
Demokratie beginnt im Kleinen: Schulische Einflüsse auf die politische Entwicklung Jugendlicher[35]
19. Oktober 2022[36]
Zur Bedeutung der besonderen Bedarfe von betreuungsintensiven Kindern für die Familie[37]
28. September 2022[38]
Hauptsache: Qualität - Die Qualität ganztägiger Bildung in der Diskussion[39]
20. Juli 2022[40]
Familiengründung von LGBTQ* Familien. Rechtliche Rahmenbedingungen und Reformbedarf[41]
06. Juli 2022[42]
Bildung in Deutschland 2022 – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal[43]
1. Juni 2022[44]
Kindertagesbetreuung in der Pandemie: Lektionen aus der Corona-KiTa-Studie[45]