Susanne Johansson, Dipl.Pädagogin

Contact

Susanne Johansson, Dipl.Pädagogin
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110 Halle (Saale)

Currently works on the Projects:

Used to work on the Projects:

  • Entimon - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus
  • Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gewalt
  • Programmevaluation „TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN“
  • Programmevaluation „Vielfalt tut gut“ und „kompetent. für Demokratie“
  • Wissenschaftliche Begleitung der „INITIATIVE DEMOKRATIE STÄRKEN“

Forschung zu Migration und Flucht
Rassismus- und Vorurteilsforschung
Interkulturelles und interreligiöses Lernen
Qualitative empirische Sozialforschung

Johansson, Susanne (2014): Accompanied Refugee Children in Germany: Insights into the State of Research. In: DJI Impulse. Special English Edition. Living and surviving. The problems faced by young refugees in Germany. S. 23-28 [online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/e_bull_e/bull2014_e/DJIB_2014.pdf]
Bischoff, Ursula/Greuel, Frank/Johansson, Susanne/König, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (2014): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitungen und der Programmevaluation. Programmübergreifende Ergebnisse. In: BMFSFJ (Hrsg.): Abschlussbericht des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN. Berlin, S. 69-79. PDfile: Download
Johansson, Susanne (2014): Empirie, Forschungsstand und Forschungsbedarf zu begleiteten Flüchtlingskindern in Deutschland. Expertise zu „Begleitete Flüchtlingskinder.“ [online unter: www.dji.de/index.php?id=43324]
Johansson, Susanne (2014): Begleitete Flüchtlingskinder in Deutschland. Einblicke in den Forschungsstand. In: DJI Impulse. Nr. 105, H. 1, S. 25-30 [online unter: www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/news/2014/DJI_1_14_WEB.pdf]
Johansson, Susanne (2013): Was ist (nicht) messbar? Zu den Wirkungen von Programmen zur Rechtsextremismusprävention. In: Journal für politische Bildung. H. 2, S. 28-36
Johansson, Susanne (2013): Bilder des "fundamental Anderen": Islam- und Muslimfeindlichkeit in Deutschland. In: DJI Impulse. Nr. 104, H. 4, S. 23-25 [online unter: www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull104_d/DJI_4_13_WEB.pdf]
Johansson, Susanne/Schau, Katja (2013): Kurzvorstellung der Wissenschaftlichen Begleitung „INITIATIVE DEMOKRATIE STÄRKEN“. In: Hößl, Stefan/Biskamp, Floris (Hrsg.): Islam und Islamismus. Perspektiven für die politische Bildung. Gießen: Netzwerk für politische Bildung, Kultur und Kommunikation, S. 262
Johansson, Susanne (2012): Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung in den Feldern der Pädagogik, der Beratung und Vernetzung. Eine kurze Begriffseinordnung und -abgrenzung. . [online unter: www.biknetz.de/fileadmin/Dokumente/Oeffentlichkeit_herstellen/Themen/Aufsaetze/Aufsatz_S._Johannson_REpr%C3%A4vention_final.pdf (16.09.2014)]
Bischoff, Ursula/Gehne, Carsten/Greuel, Frank/Johansson, Susanne/König, Frank/Schlimbach, Tabea/Zierold, Diana/Zimmermann, Eva (2011): Abschlussbericht der Programmevaluation "VIELFALT TUT GUT" und "kompetent.für Demokratie". Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Johansson, Susanne/Münch, Anna Verena (2011): Etablierte Praxis, neue Herausforderungen. Pädagogische Präventionsarbeit gegen Extremismus im Jugendalter galt in Deutschland bisher vor allem rechtsextremen Erscheinungsformen. In: DJI Impulse. Mythos Prävention. Chancen und Grenzen präventiver Konzepte. Nr. 94, H. 2, S. 15-17 [online unter: www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull94_d/DJIB_94.pdf]
Klingelhöfer, Susanne/Schmidt, Mareike/Brüggemann, Ulrich/Schuster, Silke (2006): Ergebnisbericht zu den qualitativen Analysen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms "Entimon - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus". München: Deutsches Jugendinstitut
Schmidt, Mareike/Klingelhöfer, Susanne/Brüggemann, Ulrich (2006): Anforderungen an Bildungskonzepte zu sensiblen Themen aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung des Entimon-Programms. In: entimon-Newsletter. H. 5, S. 6
Klingelhöfer, Susanne (2005): Interkulturelle Gewaltprävention im Programm "Entimon" - Erfahrungen und Herausforderungen. In: urban-consult (Hrsg.): Maßnahmen zur Gewaltprävention im interkulturellen Kontext. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes. Berlin
Brüggemann, Ulrich/Klingelhöfer, Susanne/Schmidt, Mareike (2004): Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Programms "Entimon - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus" Quantitative und qualitative Ergebnisse. In: Entimon (Hrsg.) . . PDfile: Download
Klingelhöfer, Susanne (2004): Interkulturelles und interreligiöses Lernen im Bundesprogramm "Entimon". In: Kursiv - Journal für politische Bildung. (hrsg. v. kursiv - Journal für politische Bildung), 4. Jg., H. 02,
Klingelhöfer, Susanne/Brüggemann, Ulrich (2003): Das Aktionsprogramm "Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gewalt". Darstellung und kritische Bilanz der wissenschaftlichen Begleitung. In: von Berg, Heinz Lynen/Roth, Roland (Hrsg.): . Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 77-93
Klingelhöfer, Susanne/Rieker, Peter (2003): Junge Flüchtlinge in Deutschland. Expertise zu vorliegenden Informationen, zum Forschungsstand und zum Forschungsbedarf. In: Entimon - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus (Hrsg.) . Halle: Deutsches Jugendinstitut, S. 28. PDfile: Download
Liste vervollständigenListe reduzieren

2011 M.A. Short Course in "European Youth Studies"

2009 Begleitende Weiterbildung in "Monitoring Children's Rights" (Human Rights Education Associates, Cambridge/MA)

seit 2001 Wiss. Referentin, seit 2010 Projektleiterin am Deutschen Jugendinstitut e.V.

2001 Weiterbildungsstudium in "Friedens- und Konfliktforschung" mit Schwerpunkt "Menschenrechte"

2000 Tätigkeit in der Flüchtlingsberatung und -sozialarbeit

2000 Abschluss des Studiums der Dipl.-Pädagogik (Schwerpunkt: Interkulturelle Erziehung, NF Psychologie und Soziologie) und der Romanistik (M.A.) an der Philipps-Universität Marburg sowie an der Université Stendhal in Grenoble/Frankreich