Wissenschaftliche Referentin

Teresa Schlossbach

Contact

Teresa Schlossbach
Teresa Schlossbach
+49 89 62306-130
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 Munich

Currently works on the Projects:

Used to work on the Projects:

  • Beziehungslernen und Prävention von sexueller Gewalt bei Mädchen und jungen Frauen in Wohngruppen der stationären Erziehungshilfe
  • I-PREGNO – Prävention von ungesunder Gewichtszunahme in Familien vor und nach der Geburt mit Hilfe einer mHealth-enhanced Intervention
  • Pilotprojekt Fallanalysen im jugendamtlichen Kinderschutz
    Nordrhein-Westfalen
  • Qualitätsentwicklung im Kinderschutz
Vogel, Lea Kristina/Henning, Carmen/Wolstein, Jörg/Versele, Vicka/van poppel, Mireille/Steppan, Kenneth/Schlossbach, Teresa/Opitz, Ansgar/Lux, Ulrike/Löchner, Johanna/Färber, Tanja/Deliens, Tom/Boehlke, Eva/Seiferth, Caroline (2024): User‐centered development process of an evidence‐based mHealth intervention for psychosocially burdened families during the transition to parenthood. In: Mental Health Science. [online unter: https://doi.org/10.1002/mhs2.58]
Witte, Susanne/Hornfeck, Fabienne/Müller, Jasmin/Schlossbach, Teresa/Jentsch, Birgit (2024): Beziehungen, Sexualität und Partnerschaftsgewalt bei Mädchen und jungen Frauen in der stationären Erziehungshilfe. München: DJI. PDfile: Download [online unter: doi.org/10.36189/DJI202439]
Jentsch, Birgit/Schlossbach, Teresa (11.10.2024): Erkenntnisse aus Fallanalysen zu Fehlerrisiken im Kinderschutz und die Personalsituation im ASD. Vortrag. 7. Fachgespräch Kinderschutz „Fehlerrisiken im Kinderschutz und die Personalsituation im Allgemeinen Sozialen Dienst. Zukunftsperspektiven.“ Nationales Zentrum Frühe Hilfen/Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung/Deutsches Jugendinstitut. Online
Jentsch, Birgit/Schlossbach, Teresa/Jäppinen, Maija/Forrester, Donald (06.11.2024): Child protection practitioners‘ knowledge and skills when trying to engage with parents. Findings from Finland, Germany and the UK. Vortrag. Wissenschaftliche Jahrestagung „Kindheit und Jugend in Europa.“ Session 1. „Child Protection in Europe: Practitioners Work with Suspected Cases and Non-voluntary Clients. “ Deutsches Jugendinstitut. Berlin