Alexander Kanamüller, M.A.

Contact

Alexander Kanamüller, M.A.
+49 89 62306-430
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 Munich

Currently works on the Projects:

Used to work on the Projects:

Zivilgesellschaftliches Engagement für Bildung im kommunalen Raum

Netzwerkforschung

 

Zivilgesellschaftliches Engagement

Ganztagsschulforschung

Hochschulforschung

Bildungssoziologie

Emotionssoziologie

Geschlechtersoziologie

Methoden und Methodologie der empirischen Sozialforschung

 Publikationen

Boll, Christina/Birkeneder, Antonia/Castiglioni, Laura/Chabursky, Sophia/Gutt, Jannika/Gandlgruber, Monika/Kanamüller, Alexander/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Langner, Ronald/Liel, Christoph/Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Reinhardt, Max/Schlimbach, Tabea/Santen, Eric van/Walper, Sabine (2023): Ukrainische Geflüchtete in Deutschland - Zwischenbericht. Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen. München: DJI. PDfile: Download
Schlimbach, Tabea/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Steiner, Christine (2023): Zusammenarbeit für Bildung. Kommunale Koordinierung und Vernetzungspraktiken mit Zivilgesellschaft. In: Brüggemann, Christian/Hermstein, Björn/Nikolai, Rita (Hrsg.): Bildungskommune. Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen. Reihe: Institutionenforschung im Bildungsbereich. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 144-162
Steiner, Christine/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Schlimbach, Tabea (2022): Deutsche Bildungslandschaften. In: Bürger & Staat "Öffentliche Infrastrukturen. Politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft". 72. Jg., H. 1/2, S. 63-68 [online unter: https://www.lpb-bw.de/bis]
Kanamüller, Alexander (2022): "Also je klarer Sachen sind, desto besser. Aber es muss halt auch jemand schreiben" - Zivilgesellschaftliche Perspektiven auf schriftliche Kooperationsvereinbarungen. Blog-Beitrag. Deutsches Jugendinstitut. [online unter: https://zivilkoop.de/zivilgesellschaft-und-kooperationsvertraege/]
Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (2021): Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe und die Rolle der Ganztagsschule. In: Radisch, Falk/Schulz, Uwe/Züchner, Ivo (Hrsg.): Ganztagsschule und Übergänge im Bildungssystem. Jahrgang 2021/22: Jahrbuch Ganztagsschule. Frankfurt (Main): Wochenschau Verlag, S. 60-74
Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (2021): Weiterführende Ganztagsschulen wirken unterstützend. Die Bedeutung der Ganztagsschule beim Übergang in die Sekundarstufe I. Sonderheft 39, Friedrich Jahresheft. Chance Ganztag. (hrsg. v. Davis, Anna-Margarete/Fischer, Natalie/Mounajed, René/Tillmann, Klaus-Jürgen/Vogelsaenger, Wolfgang), S. 68-69
Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (2021): Vorstellungen individueller Förderung und die Wahl einer Ganztagsschule in der Sekundarstufe I. In: Kielblock, Stephan/Arnoldt, Bettina/Fischer, Natalie/Gaiser, Johanna M./Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Individuelle Förderung an Ganztagsschulen. Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 41-59
Hofmann, Yvette/Kanamüller, Alexander (2021): How professors feel about their work situation. A snapshot at Bavarian universities for applied sciences. In: Application-Oriented Higher Education Research. 6. Jg., H. 2, S. 80-85
Arnoldt, Bettina/Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (2019): Was ab der 5. Klasse für Ganztagsangebote spricht. In: DJI Impulse. Recht auf einen Ganztagsplatz. Potenziale des geplanten Rechtsanspruchs im Grundschulalter. Nr. 122, H. 2, S. 30-32 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull122_d/DJI_2_19_web.pdf]
Hofmann, Yvette/Kanamüller, Alexander (2019): Die Forschungs- und Lehrbedingungen an den Hochschulen Bayerns: Eine Standortbestimmung aus Sicht von Professorinnen und Professoren. Reihe: Studien zur Hochschulforschung. Band 89. München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) [online unter: https://www.ihf.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studien_zur_Hochschulforschung/IHF_Studien_zur_Hochschulforschung-89.pdf]
Hofmann,Yvette/Kanamüller, Alexander (2019): Ungleichgewicht: Zur Zufriedenheit von Professorinnen und Professoren an bayerischen Universitäten. In: Forschung und Lehre. 26. Jg., H. 10, S. 912-914. PDfile: Download
Hofmann, Yvette/Kanamüller, Alexander (2019): Wie zufrieden sind die Professorinnen und Professoren an den Universitäten Bayerns? Eine fächerspezifische Standortbestimmung auf Basis der landesweiten Professorenbefragung ProfQuest. Beiträge zur Hochschulforschung. 41. Jg., H. 2, S. 84-95. PDfile: Download

 Vorträge

Dialer, Carmen/Eifert, Gina/Kanamüller, Alexander (17.05.2023): Der Strukturansatz des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Empirische Befunde zu Wirksamkeitsbedingungen in Südbayern und in Teilen Baden-Württembergs. Vortrag. DJI-Kolloquium. Deutsches Jugendinstitut. München
Kanamüller, Alexander (28.03.2023): Kooperation von Ganztagsschule und Zivilgesellschaft - Handlungsperspektiven für das Bildungsbüro. Vortrag. Fachdialog der Transferagentur Bayern „Ganz(-tag) gut vorbereitet. Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin? Wie kann das DKBM dabei unterstützen?“ Deutsches Jugendinstitut. München
Kanamüller, Alexander/Schlimbach, Tabea (28.11.2022): Wissenstransfer durch partizipative Netzwerkforschung am Beispiel kommunaler Bildungslandschaften. Vortrag. Konferenz „Netzwerkforschung in der Praxis. Praxis der Netzwerkforschung.“ Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) in Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung. Darmstadt
Kanamüller, Alexander (02.05.2022): Was spricht für Partizipation in der kommunalen Bildungsplanung? Vortrag. 1. Dialogforum auf dem gemeinsamen Weg von Stadt und Landkreis Würzburg zur "Bildungsregion in Bayern". Veitshöchheim
Kanamüller, Alexander/Schlimbach, Tabea/Langner, Ronald/Steiner, Christine (01.09.2021): Partnerships Under Pressure. Working Together In Communal Educational Landscapes During The Corona Pandemic. Vortrag. Konferenz „15th Conference of the European Sociological Association. Sociological Knowledges for Alternative Futures.“ European Sociological Association. Barcelona/ Online, Spanien
Arnoldt, Bettina/Furthmüller, Peter/Gerleigner, Susanne/Hakim, Anja-Maria/Kanamüller, Alexander/Züchner, Ivo (08.11.2019): Halbtagsschulen, Ganztagsschulen, nonformale Lernfelder – Teilnahme(entscheidungen) und Bildungspotentiale aus Sicht von Eltern und Schüler*innen. Vortrag. Tagung „Entwicklung von Ganztagsschulen – was wir aus 15 Jahren Forschung lernen.“ Berlin
Gerleigner, Susanne/Kanamüller, Alexander (28.09.2019): Parental ideas of individual learning support and the importance of all-day schools for secondary track. Vortrag. 2nd WERA-IRN Conference „Extended Education. Practices, Theories and Activities.“ World Education Research Association (WERA). Stockholm, Schweden
seit 2018:Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut
2014 - 2017:

Masterstudium der Soziologie (Nebenfach: Gender Studies) an der LMU München

 

2011- 2014:Bachelorstudium der Soziologie (Nebenfach: Politikwissenschaften) an der LMU München