Wie können Jugendämter und freie Träger moderne Software
effizient und zum Wohle des Hilfesuchenden einsetzen?
Was machen unsere europäischen Nachbarn anders – und
möglicherweise besser? Wie werden wir geschlechtsspezifischen
Unterschieden gerecht? Das sind nur einige der Fragen, vor denen
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Hilfeplanung Tag für Tag
stehen und auf die eine Antwort gegeben werden muss, wenn
Hilfeplanung erfolgreich sein will.
Die Arbeitsstelle am Deutschen Jugendinstitut e.V. hat deshalb
gemeinsam mit den Verantwortlichen des Modellprogramms
und der Lenkungsgruppe mehrere Expertisen zu folgenden
themenübergreifenden Schwerpunkten erstellen lassen:
Hilfeplanung im interdisziplinären Zusammenhang
Hilfeplanung und der Einsatz von Software
Hilfeplanung und die Geschlechterfrage
Hilfeplanung im interkulturellen Licht
Hilfeplanung im europäischen Vergleich
|