die vorliegende CD-ROM mit dem Titel „Bausteine gelingender Hilfeplanung” stellt Ihnen, dem Fach-
personal in Jugendämtern, bei freien Trägern und in Verbänden, Fachwissen und Handwerkszeug
zur Verfügung, mit deren Hilfe die Qualität von Hilfeplanungsprozessen gesichert und weiterentwickelt
werden kann. Sie versammelt die Ergebnisse aus dem Bundesmodellprogramm „Fortentwicklung
des Hilfeplanverfahrens”, das seit 2002 an vier Instituten durchgeführt und von einer Arbeitsstelle
am Deutschen Jugendinstitut begleitet wurde. Zusätzliche Materialien zur Hilfeplanung aus anderen
Projekten runden unser Angebot ab.
Im Einzelnen wurden Forschungsberichte, Dokumentationen von Fachveranstaltungen und Expertisen
zu Schwerpunktthemen der Hilfeplanung sowie praktische Arbeitsmaterialien für Ihren beruflichen Alltag
zusammengetragen. Die Materialsammlung umfasst dabei Anregungen für die Planung, die Durch-
führung und die Evaluation sowie die Reflexion von Hilfeprozessen und bezieht sich sowohl auf die
fallbezogene Hilfeplanung in unterschiedlichen Hilfesettings und -phasen als auch auf die fallübergrei-
fende Kooperation in der Hilfe.
Ein Schwerpunkt der CD liegt dabei im Bereich der Gestaltung von Arbeitsbündnissen zwischen
öffentlichen und freien Trägern in der Hilfeerbringung. Die Handreichungen und Arbeitsmaterialien sind
in jeweils ganz spezifischen Qualitätsentwicklungsprozessen und regional unterschiedlichen – auch
internationalen – Bezügen entwickelt worden. So sind die Materialien als Arbeitshilfen zu begreifen,
die gedanklich inspirieren und handwerklich unterstützen wollen, teilweise für die eigene Arbeit aber
erst angepasst werden sollten.
Wir wünschen Ihnen auch weiterhin eine gelingende Hilfeplanung und hoffen, dass wir hierfür
hilfreiche Bausteine und Impulse liefern können.
Dr. Christa Neuberger
(Wissenschaftliche Referentin an der Arbeitsstelle „Modellprogramm Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens” am DJI)
|