|
_ Handbuch Kindeswohlgefährdung nach
§ 1666 BGB und Allgemeiner
Sozialer Dienst (ASD) (2006), hrsg. von Kindler, Heinz/Lillig, Susanna/Blüml,
Herbert/Meysen, Thomas/Werner, Annegret, München: Deutsches Jugendinstitut
e.V.
(vgl. Zusammenfassung erschienen in: IKK-Nachrichten (2005), 1-2, S. 55-56 von
Susanna Lillig, DJI):
Das Praxishandbuch „Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer
Dienst (ASD)” bietet Fachkräften der öffentlichen und freien Jugendhilfe in ihrer
schwierigen Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen in kindeswohlgefährdenden
Situationen vielfältige Unterstützung. Es ist als übersichtliches und praxisorientiertes
Nachschlagewerk konzipiert, das sich in seinem Aufbau und Inhalt an einem
idealtypischen Prozess der Fallbearbeitung orientiert. Der Grundlagenteil beinhaltet den
aktuellen Wissensstand zu verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung, zur
kindlichen Entwicklung, zur Entstehung und den Folgen von Kindeswohlgefährdung,
sowie zu Grundsätzen der ASD-Arbeit in Gefährdungsfällen. Im Handlungsteil werden
mögliche juristische, sozialwissenschaftliche, sozialpädagogische und hilfesystembezogene
Fragen entlang der einzelnen Phasen der Fallbearbeitung beantwortet.
Für Einschätzungs- und Entscheidungsaufgaben, die an unterschiedlichen Stellen des
Bearbeitungsprozesses wichtig sind, werden Kriterien zur Verfügung gestellt –
beispielsweise für eine erste Gefährdungseinschätzung nach einer Gefährdungsmeldung,
für eine Verdachtsabklärung vermuteter Gefährdungsereignisse, für das Risiko zukünftiger
Misshandlung oder Vernachlässigung oder für Erziehungsfähigkeit und Veränderungs-
bereitschaft von Eltern. Weiterhin werden Fragen zu angemessenen Hilfeformen für
Kinder und Eltern nach Gefährdungsereignissen, wie auch zur Zusammenarbeit mit dem
Familiengericht oder auch dem Umgang der ASD-Fachkräfte mit eigenen Belastungen
aufgegriffen.
Ergänzend zu diesem Handbuch wurde ein computergestütztes Falldokumentationssystem
für Systeme ab Windows 2000 entwickelt, das eine standardisierte, prozess- und
ergebnisbezogene Dokumentation der Bearbeitung von Gefährdungsfällen ermöglicht
sowie die Strukturierung notwendiger Einschätzungs-, Bewertungs- und
Entscheidungsaufgaben in Gefährdungsfällen unterstützt.
Entstanden sind Praxishandbuch und Falldokumentationssystem im Rahmen eines vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten
Forschungsprojektes „Kindeswohlgefährdung und Allgemeiner Sozialer Dienst” in der Zeit
vom 1. Juli 2001 - 31. Mai 2005, mit der Beteiligung mehrerer Projektorte sowie der
Mitarbeit von rund 50 AutorInnen aus Wissenschaft und Praxis.
Für die Beantwortung eines Großteils der Fragen wurde der Wissensstand zu
praxisrelevanten Aspekten zusammengefasst, die besten dazu verfügbaren
wissenschaftlichen Befunde ausgewertet und Erfahrungen von Jugendhilfesystemen
anderer Länder mit einbezogen. Weiterhin wurden die aktuellen Gesetzesänderungen
des SGB VIII, dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK),
mit ihren Neuregelungen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung eingearbeitet.
Der Umfang des Handbuchs umfasst 129 kurze Kapitel auf etwa 850 Seiten. Das Handbuch
wird der Praxis ab Sommer/Herbst 2006 in einer Internet- und einer gedruckten
Ringbuchfassung zur Verfügung gestellt, die für spätere Aktualisierungen und
Nachlieferungen geeignet sind. Das Handbuch steht im Internet unter www.dji.de/asd
zur Verfügung.
nach oben |