Großeltern und Enkelkinder – eine intensive Beziehung

Zur Fachtagung am DJI noch bis 11. Juni anmelden

28. Mai 2018 -

Obwohl es kaum noch Großeltern gibt, die mit ihren Enkelkindern unter einem Dach wohnen, verbringen sie viel Zeit mit ihnen: Oma und Opa unternehmen Freizeitaktivitäten mit den Enkeln, helfen mitunter bei den Hausaufgaben und sind da, wenn sie von ihrer Familie gebraucht werden. Wie ist die Qualität dieser Großeltern-Enkelkind-Beziehung heutzutage? Und von welchen Faktoren hängen Qualität und Kontakthäufigkeit ab? Antworten auf diese Fragen liefert die Studie „Generationenübergreifende Zeitverwendung: Großeltern, Eltern, Enkel“[1], die auf der gleichnamigen Fachtagung am 20. Juni 2018am DJI in München vorgestellt wird.

Die Studie basiert auf statistischen Auswertungen aus dem Beziehungs- und Familienpanel Pairfam[2] und dem Deutschen Alterssurvey[3] (DEAS) sowie auf einzelnen Interviews mit Großeltern und wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in Auftrag gegeben.

Auf der Fachtagung werden Bedeutung und Wandel von Generationen-Beziehungen diskutiert und Strukturen und Maßnahmen erörtert, die den Zusammenhalt und einen gewinnbringenden Austausch zwischen Großeltern, Eltern und Enkelkindern fördern.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte können sich – nach Verfügbarkeit der Plätze – noch bis 11. Juni 2018 anmelden.

Programm und Anmeldung[4]