Dauerbeobachtung Jugendämter

Aktuell wird zum sechsten Mal die bundesweite Befragung bei ausgewählten Kreis- und Stadtjugendämtern sowie Jugendämtern kreisangehöriger Gemeinden durchgeführt. Die grundsätzlich positive Resonanz der Jugendämter unterstreicht die Bedeutung, Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe auf der Grundlage längsschnittlicher Daten beschreiben und gleichzeitig durch die Integration neuer Fragestellungen auf die aktuelle fachliche Diskussion reagieren zu können. Der Schwerpunkt der Befragung liegt wie in den vorangegangenen Erhebungen bei Fragen zu Strukturen und Verfahren der Kinder- und Jugendhilfe. Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Erhebung bilden dieses Mal Fragen zur Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes, deren Ergebnisse in die Gesamtevaluation des Bundeskinderschutzgesetzes einfließen.

Weitere Themen der Erhebung sind:

  • Stand der organisatorischen Verortung von Jugendhilfeaufgaben in der Kommunalverwaltung
  • Veränderungen im Personalgefüge der Kinder- und Jugendhilfe vor Ort sowie Fortbildungsaktivitäten
  • Veränderungen im Angebot der Kindertagesbetreuung vor allem bezogen auf die Tagesbetreuung für Schulkinder
  • (Neu)Entwicklungen in der Angebots- und Trägerstruktur (Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung)
  • Umsetzung fachlicher Standards wie Vernetzung, Qualitätsentwicklung, Supervision
  • Ausgestaltung der Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII

Bei der Auswertung der Daten wird z.B. der Frage nachgegangen, wie sich die schwierige finanzielle Lage der Kommunen in der Organisation und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe vor Ort abbildet. Die Ergebnisse der vorangegangenen Erhebungen finden Sie in den Buchpublikationen (s.u.).


Erhebungen bei Jugendämtern, die zusätzlich im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden:

 

Eine Darstellung der Ergebnisse in Buchpublikationen findet sich in:

Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric van Santen, Mike Seckinger (2013): Wie geht´s der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-2887-4 Weiter[5]

Liane Pluto, Nicola Gragert, Eric van Santen & Mike Seckinger (2007): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Eine empirische Strukuranalyse. München: DJI-Verlag / ISBN 978-3-87966-416-0 Weiter[6]  Download[7]

Eric van Santen, Jasmin Mamier, Liane Pluto, Mike Seckinger & Gabriela Zink (2003): Kinder- und Jugendhilfe in Bewegung - Aktion oder Reaktion? Eine empirische Analyse. München: DJI-Verlag / ISBN 3-87966-406-4 Weiter[8]  Download[9]

Jasmin Mamier, Mike Seckinger, Liane Pluto, Eric van Santen & Gabriela Zink (2002): Organisatorische Einbettung von Jugendhilfeaufgaben in der Kommunalverwaltung. In: Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.). Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Bestandsaufnahme. Band 1 der Materialien zum 11. Kinder- und Jugendbericht. München: DJI-Verlag, 265-318

Mike Seckinger, Nicole Weigel, Eric van Santen & Andreas Markert (1998): Situation und Perspektiven der Jugendhilfe. Eine empirische Zwischenbilanz, DJI-Verlag, München. Download[10]

Marion Gawlik, Elena Krafft, Mike Seckinger (1995): Jugendhilfe und sozialer Wandel. Die Lebenssituation Jugendlicher und der Aufbau der Jugendhilfe in Ostdeutschland. München: DJI-Verlag. Download[11]

Expertisen, die im Auftrag des Projektes erstellt wurden:

Anja Frindt (2010): Entwicklungen in den ambulanten Hilfen zur Erziehung. Aktueller Forschungsstand und strukturelle Aspekte am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Download[12]

Irene Zerfaß (2009): Familienpflege nach § 20 SGB VIII und HOT. Zielgruppen und Qualifikationsanforderungen. Download[13]

weitere Projektveröffentlichungen[14]

Ansprechpartner:
Dr. Eric van Santen
Tel.: 089/62306-175
email: santen@dji.de

Kontakt

+49 89 62306-169
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München