Publikationen

Soziale Unterschiede in der Nutzung externer Kinderbetreuung für Ein- bis Sechsjährige: Gibt es Veränderungen im Zeitraum 1984-2009?


Krapf, Sandra/Kreyenfeld, Michaela
In: Sachverständigenkommission 14. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.) (2013):
Soziale Unterschiede in der Nutzung externer Kinderbetreuung für Ein- bis Sechsjährige: Gibt es Veränderungen im Zeitraum 1984-2009? Deutsches Jugendinstitut
Download[1]
Download[2]
Auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels liefert diese Studie einen Überblick über die sozialstrukturellen Determinanten der Nutzung externer Kinderbetreuung in Deutschland in den Jahren 1984 bis 2009. Unsere Ergebnisse zeigen, dass trotz des zunehmend breiten Zugangs zu Kinderbetreuung in Ost- und Westdeutschland sichtbare Unterschiede in der Inanspruchnahme externer Betreuung bestehen. Ein wesentliches Ergebnis ist, dass Kinder von hoch qualifizierten Müttern häufiger extern betreut werden als andere Kinder. Separate Analysen für erwerbstätige und nicht-erwerbstätige Eltern zeigen, dass der Bildungseffekt sich nicht allein durch die Tatsache erklärt, dass hoch qualifizierte Frauen häufiger erwerbstätig sind als andere Mütter. Unterschiede nach Staatsangehörigkeit, Lebensform und Einkommen werden ebenfalls dargestellt und erörtert.